Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gewerkschaften etc. lator ausgestattet ist. Ein vierter Förderschacht befindet sich im Abteufen, derselbe war im Nov. 1901 121 m tief und bis 78 m Tiefe ausgemauert. Der Häuserbesitz der Gewerkschaft besteht aus einem Verwaltungsgebäude, 45 Beamten- und Arbeiterwohn- häusern nebst Stallungen, 2 Schlafhäusern, 3 sonstigen Zwecken dienenden Gebäuden; die Schachtanlagen und der gesamte Häuserbesitz befinden sich auf dem grundbücher- lich mit einem Flächeninhalt von 197 ha 63 a 49 qm für die Gewerkschaft eingetragenen Grund und Boden. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4½ % Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. zu 103 % im Jan. per 1./7. mit jährl. M. 100 000 innerhalb 25 Jahren, vom 1./1. 1907 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe nebst Rückzahlungsaufgeld, Zs., Kosten u. Schäden hat die Gewerkschaft mit Verpfändungs-Urkunde vom 3./8. 1901 und Anhang vom 27./8. 1901 der Firma Born & Busse in Berlin in der Höhe von M. 2750 000 Sicherungs-Hypoth. an sämtlichen als ihr Eigentum in den Grundbüchern eingetragenen Bergwerken u. Grundstücken bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist abgesehen von einigen kleineren Posten auf den Grundblättern sämtlicher Hypothekarobjekte an erster Stelle eingetragen. Als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. ist das Bankhaus Born & Busse in Berlin grundbücherlich eingetragen. Zahlst.: Czernitz: Gewerkschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 7./1. 1902: M. 2 500 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. Betriebsergebnis: Verkauft 3 Kohlen- Bil „ ũ P hl RR Versicherungs-Prämien t t M. 1 1896 192 757 172 078 293 283 85175 90 1897 213 333 196 925 337 930 114 884 100 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 248 554 120 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 120 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Montanbesitz 1 344 528, Grundbesitz A 190 376, Hoch- bautenkto A 248 132, Schachtanlagen 198 693, Maschinen 170 000, Cokes-Anlage 1000, Industriebahn 20 000, Ziegelei 70 000, Inventar 140 000, Hoffnung- u. Aufschlussbau 108 693, Schreiberschacht 970 000, Neu Erbreichschacht 91 103, Carlschacht 51 306, elektr. Gruben- bahn 32 000, Badeanstalt Schreiberschacht 30 000, Wetterschacht Erbreich 20 000, Beamten- haus Erbreichschacht 1810, Familienhäuser-Kolonie 3420, Schlafhaus Carlschacht 1881, do. Leogrube 1989, Schmiedewerkst. Schreiberschacht 2000, Kassa 4746, Prov. Frachtenkto 141, Debitoren 271 210, Vorräte an Kohlen, Ziegeln, Holz u. Magazinartikeln 92 754. Passiva: Kapitalkto 2 000 000, R.-F. 200 000, Kreditoren 1 395 439, Löhne 90 675, Frachten 2179, Gewinn 377 489. Sa. M. 4 065 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 99 674, Unkosten 62 972, Assekuranz 1581, Hoch- bautenkto B 14 783, Steuern 18 752, Schachteinbruch 38 415, Cokes 1921, Gypspachtrecht 3000, Gypsgewinnung 8099, Abschreib. 98 258, Reingewinn 377 489 (davon Ausbeute 120 000, R.-F. 100 000, Tant. an Gewerkenrat 24 000, do. an Direktion 9940, Vortrag 123 549). – Kredit: Gewinnvortrag 70 827, Kohlenkto 636 462, Grundbesitzkto B 5209, Ziegelverkauf 4054, Bahnplatz Ratibor 800, Zs. 7593. Sa. M. 724 944. Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Wien; Vice-Präs. Bergwerks-Dir. Joh. Fitz, Rokycan; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Ignatz Löw-Beer, Brünn; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Ernst Felix Pfeiffer, Wien; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustav Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Bergwerks-Dir. Rud. Wachs- mann, Ferdinandgrube bei Bogutschütz O.-S. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz.