16 Ausländische Banken. Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: Am 25. Juli 1895, eingetragen am 21. Aug. 1895. Zweck: Übernahme und Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektrochemie. Die Bank war laut Bilanz vom 30. Juni 1901 an folgenden elektrischen Unter- nehmungen durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 1 800 000 Aktien), 2) Societa di Ferrovie Elettriche e Funicolari, Genua (Lire 900 000 Aktien), 3) Tramways Orientali, Genua (Lire 1 680 000 Aktien), 4) Unione Italiana- Tramways 0e Genua (Lire 1 850 000 Aktien), 5) The Seville Tramways Co., Ld., London (£― 63 430 Aktien), 6) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile und Genussscheine), 7) Comp. Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile und Ge- nussscheine, ferner Pes. 5 000 000 Vorz.-Aktien), 8) Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile), 9) Aktiengesellschaft Maschinen- fabrik Oerlikon (frs. 1 000 000 Aktien), 10) Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke Strass- burg i. E. (M. 4 185 000 Aktien), 11) Berliner Elektrizitätswerke (M. 380 000 Aktien), 12) Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin (M. 318 000 Aktien, 13) Elektrochemische Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 4 000 000 St.-Anteile), 14) Elektrochemische Werke Rhein- felden m. b. H. (M. 3 000 000). – Der Gesamtbuchwert der Beteiligungen in Aktien u. St.-Anteilen war am 30./6. 1901: frs. 31 447 108. Bei den vier Genueser Unternehmungen ist die Bank überdies mit Kapitaleinlagen beteiligt, die bis 30. Juni 1901 mit frs. 25 396 104 in Anspruch genommen waren. Den übrigen Gesellschaften wurden Kontokorrent-Kredite eröffnet, auf welche hin bis 30. Juni 1901 frs. 9 543 096 bezogen wurden. Die Einzahlungen auf Syndikats-Beteiligungen be- trugen Ende Juni 1901: frs. 1 184 679. Die Gesellschaft ist statutarisch berechtigt, eigene Obligationen bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Kapital: frs. 33 000 000 in Aktien à frs. 1000, nach Erhöhung um frs. 3 000 000 lt. Beschluss der ausserord. G.-V. v. 23./3. 1901. Fast das gesamte A. = befindet sich im Besitze der Allg. Electricitäts-Ges. zu Berlin. Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1902: frs. 25 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Specielle Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank behält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindlichen Anlagen ge- mäss § 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahlung dieser Oblig. darf die Bank kein mit specieller Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Aktien. Aufgelegt am 17./12. 1896 in Berlin u. Frankfurt a. M. M. 6 075 000 = frs. 7 500 000 zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, – %. – In Frankurt a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98, 95.50, 97 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe von 1900: M. 6480 000 = frs. 8 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1901: 100.20, 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann jedoch mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen Stimmen abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) ........ 31 447 108, b) stille Beteiligungen (,Partecipazioni“) 25 396 104, c) Vorschüsse in Konto- Korrent 9 543 096, d) Einzahlungen auf Syndikatsbeteiligungen 1 184 678, Bankguthaben 3 775 456, Effekten des R.-F. 1036 387, Kursdifferenz auf Oblig. 990 000. Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 1026 145, 4 % Oblig. 24 503 000, per 1./10. 1901 zur Rückz. ausgel. 4 % Oblig. 407 000, 4½ % Oblig. 8000 000, Öblig.- Rae Prämienkto 990 000, Oblig.- Zs.-Kto 434 960, alte Div. 520, Eleditoren 2 861 717, Reingewinn 2 059 487. Sa. frs. 73 372 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 210 000, Passiv-Zs. 544 531, Emissionsverlust auf 4½ % Oblig. 45 703, Unkosten inkl. Steuern 183 309, Provis. u. Wechselkursverluste 2734, Reingewinn 2 059 487 (davon R.-F. 96 721, 6 % Div. 1 800 000, Tant. des Verw.-R.