2 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 18 742, Ern.-F. 14 425, Tantieme des A.-R. 18 811, do. des Vorst. 13 167, 7 % Div. 294 000, Vortrag a. 1901/1902: 36 892. Kurs Ende 1890–98: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165, 164.50, – %, letzter Kurs am 16. Dez. 1899: 157 %. Notiert in München. Aufgelegt am 16. Dez. 1889 zu 98.60 %, wobei 1 öfl. = M. 2. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere in München beschloss vom 16. Dez. 1899 ab die Aktien der I. Brünner Actien-Brauerei im Kursblatt zu streichen, da diese Gesellschaft es unterlassen hatte für weiter ausgegebene fl. 1 100 000 Aktien den Antrag auf Zulassung zu stellen und nur fl. 1 000 000 zur Notiz gelangt sind. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7½, 7 %. Coeup Verj: n.. Vorstand: Sigmund Hayek; Stellv. Paul Hayek. Prokuristen: Jul. Liebel, Rich. Blau. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Jos. Lehmann; Stellv. Jos. Mandl, Julius Epstein, Herm. Hayek, Dr. C. Reissig sen., Mor. Edler von Teuber. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablisse- ments, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger ver- wandter Gewerbe u. Fabriketablissements. Bierproduktion 1897/98–1900/1901: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403 hl. Kapital: K 5 600 000 = öfl. 2 800 000 in Aktien à K 1000 = öfl. 500; K 190000 = öfl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 2 002 246, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 2 111 837, zus. 4 114 083, abzügl. Abschreib. 74 953, bleibt 4039 130, Eisenbahn 31 968, Wasserkraft-Anlagen 21 388, Eiskeller 17 918, Maschinen 346 885, Lager- fässer, Bottiche 199 691, Transportfässer 223 346, Eiswaggons 34 117, Mobiliar 32 858, Gasthausinventar 175 917, Werkzeug, Betriebsrequisiten 34 723, Fuhrpark, landwirtschaftl. Fundus instructus 31 917, Zug- u. Mastvieh 94 437, Vorräte: Bier, Branntwein, Essig, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Gebindeholz, Ökonomievorräte, diverse Vorräte 1 316 vorausbez. Zs. 11 217, Kassa 38 160, Wertpapiere 7670, Rimessen 12 663, nicht begebene Aktien 190 000, Debitoren 2 265 839. Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1 650 596, Kreditoren 908 477, Steuerkredit 466 209, nicht behobene Div. 620, Gebühren-Aquivalent-R.-F. 10 000, R.-F. 161 017, Ern.-F. 70 000, Abschreib. 238 633, Gewinn 259 843. Sa. K 9 126 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 31 428, Bier, Brauabfäll e4 339 593, Okonomie 20 430, Hauszins 61 654, div. Einnahmen 2097. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. 1 714 790, Regiekto: Fuhrwerk, Gehälter, Löhne, Zs., allg. Spesen etc. 853 245, Steuern 1 388 691, Abschreib. 238 633, Gewinn 259 843 (davon R.-F. 11 421, Div. 216 400, Pens.-F. 6514, Vortrag 25 508). Sa. K 4 455 202. Kurs Ende 1890–1901: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50 %. Notiert in München. Usance: Seit 1. Juli 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher 56fl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1900/1901: 4, 3, 2, 1½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Karl Westermayer, Ernst Steyrer. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Fritz R. v. Huymann. Zahlstelle: Puntigam: Hauptkasse der Gesellschaft; Wien: Wiener Bank-Verein; Graz, Brünn, Frag u. Aussig a. Elbe: Filialen des Wiener Bank-Vereins; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. 2 — 2 Gesellschaft für electrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: Am 4./16. Juli 1886. Zweck: Die Einrichtung und Exploitation elektrischer Anlagen jeder Art. Die Ges. kann die für ihren Zweck erforderlichen Vermögensobjekte ankaufen oder pachten, Anlagen zur Her- stellung elektrotechnischer Fabrikate, wie zur Exploitation elektrischer Energie errichten. Die Ges. baute und betreibt z. Zt. elektrische Centralstationen in St. Petersburg und Moskau. In Moskau besitzt sie eine ihr am 23. Sept./5. Okt. 1895 erteilte Koncession