34 Amerikanische Eisenbahnen. 108.50, 110.60, 109.50 %. – In Frankfurt a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). pPividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9 %: 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, . „ „. 4%, 1./1.–1./7. 1897: 2 %; 1897/98–1900/1901: 5½, 6, 6, 6½ %. Zahlbar vierteljährlich. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 288 289 112, Anlagen in Sicher- heiten von kontrollierten Bahnen 4 809 941, andere Anlagen 4 394 804, Materialien 3 943 269, Bonds im Sinking Fund 13 939 946, laufende Guthaben 5 245 162, Kassa 4 532 795. Passiva: A.-K. 110 577 700, Fund. Schuld 147 204 300, unbezahlte Coup. 50 753, am 1./7. 1901 fällige Zs. 2 039 403, Löhne etc. 3 974 613, Sinking Fund 21 599 245, Burlington freiwillig. Unterst.-F. 509 606, Feuerversich.-F. 280015, Zurückstellungs-F. 1 677 669, Ern.-F. 10 000 000, laufende Verbindlichkeiten 865 079, Gewinn u. Verlust 9 159 298, Bilanz Surplus 17 217 349 = Total $ 325 155 030. Gewinn u. Verlust 1900/1901: Betriebseinnahmen 50 051 989, Betriebsausgaben u. Steuern 34 068 908, Nettoeinnahme 15 983 081, hierzu Div. von Aktien kontrollierter Bahnen 82 431, andere Einnahmen u. Zs. 177 812, Land-Department 120 555 = Total $ 16 363 879. – Ausgaben: Bonds-Zs. 7 421 979, Pacht 327 893, Tilg.-F. 488 600, 6½ % Div. 6 652 558, bleibt Surplus 1 472 850, hierzu Bilanz Surplus von 1899/1900 15 744 499, giebt Bilanz Surplus 17 217 349. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1901: eigene Linien 6596,32 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1704,47, IIlinois 347,27, Jowa 1783,02, Minnesota 1120,09, North Dakota 118,21, South Dakota 1224,05, Missouri 140, 27, Michigan 158,94 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 150,26 engl. Meilen. Kapital: $ 44 658 400 Vorz.-Aktien, $ 55 821 800 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds von 1880. $ 3 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen; 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). –— Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago $& Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750 000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New York bei Kuhn, Loeb & Co. Kurs Ende 1883–1901: 109 ¾, 110.50, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50,113.50, 1183.50,116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118, 117.50, 114.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1901: 90¾, 93, 92¾, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1901 $ 24 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94¾ %. Kurs Ende 1890–1901: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50, 105.80, 109.10, 112, 108.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher $ 1 = M. 4.25. Dividenden 1889/90–1900/1901: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 77,7 7, %,; St.. ktien; „ 2, 4, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion: Präsident: Albert J. Earling, Chicago.