58 Amerikanische Eisenbahnen. 3 400 740, „ . für am 1./10. 1901 zahlbare Div. 4 071 006, Tilg.-F. 796 101, Vor- trag 15 844 966. Sa. $ 500 593 684. Dividende: Die erste Div. auf die Vorz.-Aktien wuaf, 1 31./10. 1898 gezahlt: 1½½ %, sodann 38399 1½ % am 2./10. 1899, 2/4. u. 1./ 1900, 1./4. u. 1./10. 1901 je 2 % . erste Bies auf die St.-Aktien wurde gezahlt am 1 1900: 1½ %, sodann am 1./10. 1900, 2901 2 %. Geschäftsführender Ausschuss (Executive „ Vors. E. H. Harriman, EKxofficio Winslow S. Pierce, George J. Gould, Marvin Hughitt, Otto H. Kahn, James Stillman. Aufsichtsrat: Vors. Winslow S. Pierce; Oliver Ames, Horace G. Burt, T. Jefferson Coolidge, Jr., Thomas T. Eckert, Louis Fitzgerald, George J. Gould, E. H. Harriman, Marvin Hughitt, James H. Hyde, OÖtto H. Kahn, Alvin W. Krech, Jacob H. Schiff, James Stillman, Frederick P. Voorhees. Direktion: Horace G. Burt. Sekretär: Alex. Millar. Western New vork & Railway Companp), Philadelphia. Gegründet: Im Jahre 1895, um das in der Zwangsversteigerung am 5. Februar 1895 er- worbene Eigentum der Western New York & Pennsylvania Railway Co. zu übernehmen und das Unternehmen derselben fortzusetzen. Die Betriebslänge der Strecken der Ge- sellschaft beträgt 633 Meilen. Im April 1900 machte die Pennsylvania Railroad Company die Öfferte, für jede Aktie der Western New York & Pennsylvania Railway Company 18 % oder $ 9, für jeden Income Gold-Bonds von 1895 30 % oder $ 300 zu zahlen. Die Aktien u. Income Gold-Bonds waren bis 26. Mai 1900 zu hinterlegen in Frankfurt a. M. bei L. Speyer-Ellissen; die Offerte wurde von $ 19 402 686 Aktien u. $ 9 123 576 Income Gold-Bonds angenommen; die Auszahlung der Beträge erfolgte vom 15./6. 1900 ab. Kapftals $ 20 000 000 in Aktien à $ 50. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Bonds-Schuld am 30. Juni 1901: $ 9 990 000 5 %, I. Mortgage Gold-Bonds, $ 10 000 000 General Gold-Bonds, $ 10 000 000 R. Gold-Bonds =- $§ 29 990 000. 5 % I. Mortgage Gold-Bonds: $ 10 000 000, davon in Umlauf Ende Juni 1901: $ 9 990 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. 1. Juli. Tilgung: Das Kapital i6t fällig am I1. Jan. 1937. Zahlstelle: New York: Zahlung der Zinsen und des Kapitals steuerfrei in Gold. Als Sicherheit geniessen diese Bonds erstes Anrecht auf die Eisenbahn und die Gerechtsame der Gesellschaft, welche dieselbe jetzt besitzt oder später erwirbt, ferner ein erstes Anrecht auf alles Rollmaterial oder Ausrüstung, welche durch den Verkauf der hierfür reservierten First Mortgage-Bonds erworben werden. Die Bonds haben zweites Anrecht auf alles andere rollende Material und die Ausrüstung und auf das Recht der Western New York and Pennsylvania Railway Co., das Eigentum der Union Terminal Railroad Company of Buffalo, New York, zu benutzen, sowie auf die Bonds und Stocks, die der Western New York & Pennsylvania Railway Company gehören und auf welche die zweiten Mortgage-Bonds der Gesellschaft erstes Anrecht haben: aber es ist den Besitzern der First Mortgage-Bonds das Recht reserviert, die Ausrüstung und das Terminaleigentum zu benutzen, selbst wenn das vorhergehende Pfandrecht erzwungen werden sollte. Aufgelegt am 25. u. 26. April 1888 in Frankfurt a. M., $ 2 000 000 zu 96 %. Kurs Ende 1890–1901: 96, 98.80, 100.70, 98, 102.90, 106, 104.75, 106.50, 108.10, 109, 120.10, 118.50 %. Notiert in Frankfurt A. M. 3 % General Mortgage Gold-Bonds von 1895: Diese Bonds haben 3 % bis 1901 3 RHierag 4 %. $ 10 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. April 1943. Zahlstelle in Philadelphia, Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. – Kurs Ende 1895–1901: 44.10, 47, 46.20, 53.40, 67.25, 94, 98.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. Income Gold-Bonds von 1895: (5 % non-cumulative) $ 10 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: Die Bonds können bis zu 5 % Zinsen tragen je nach dem Reingewinn, die Zinsen sind in diesem Falle am 1. Nov. zu zahlen, bisher 0 %. Tilgung: Das Kapital ist am 1. April 1943 fällig. Zahlst. in Philadelphia. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Gold. Kurs Ende 1895– 1901: 14.60, 13.30, 11, 14.85, 21.90, 30. 50, 38 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Seit 2. Jan. 1890 wird beim Handel M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet.