Deutsche Stadt-Anleihen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1902) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1903) nach einem Tilg.-Plane vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 1¾ % unter Zs.-Zuwachs und unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassen- bahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der An- lliegerbeiträge für die geplanten Strassen-Neubauten, Durchbrüche und Verbreiterungen; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./3. 1907 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Aufgelegt in Berlin am 7./12. 1901 M. 2 000 000 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.70 %. – In Hamburg eingeführt am 13./1. 1902 zu 102.60 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bautzen. Gesamte Stadtschuld: M. 2 901 577. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 353 315, ausschl. M. 2 825 909 Stiftungen und Legate, M. 856 917 R.-F. der Sparkasse, M. 183 597 Armenkassenvermögen.“ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. bis spät. 1923, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bautzen: Stadthauptkasse, ferner Landständ. Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und deren Fil. in Dresden; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt, Schmidt & Gottschalk; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank, sowie deren Fil. in Bautzen, Neugers- daorf und Zittau. Kurs Ende 1890–1901: –, 97 97.75 35 1099 0 1 39..... 97.50 %. Notiert in Dresden. Anmerkung: In vorstehenden Ziffern sind die Aktiven und Passiven, sowie die An- leihen der evang. Schulgemeinde und der evang. Kirchengemeinde Bautzen nicht inbegriffen. Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. ILilg.: Durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1890–1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmalz- undäq Bieraufschlags-Kasse. Kurs Ende 1896–1901: 99.75, –, –, –, –, – %. Notiert München. 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1.07. Tilg.: Bis 1902 ausgeschlossen. Zahlst.: Berchtesgaden: Schuldentilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Nov. 1896 zu 99.50 0%. Kurs Ende 1897–1901: , –, –, –, – %. Notiert München. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgelegt in Hamburg am 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs Ende 1892–1901: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75 %. Notiert Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juli per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 41 J.; von 1905 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in t am 29./6. 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1901: 100, 99, 101.75 %. Notiert in Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; von 1907 ab Verstärkung und Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Hamburg am 7./6. 1901 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901: 101.75 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berlin. Gesamte Stadtschuld Ende 1901: M. 301751 865.– Kämmerei-Vermögen Ende 1901: M. 615 910 133. 3½ % Stadt-Anleihe von 1866, urspr. 5 %, durch mehrfache Konvertierung auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in Stücken à Thlr. 25, 50, 100, 200, 500. In Umlauf am 1./4. 1902: M. 1 792 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1906. 3½ % Stadt-Anleihe von 1875, ursprünglich 4½ %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 24 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1902: