82 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bresl. Disconto-Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Commerz-u. Disconto-Bank, Deutsche Eff.-u. Wechsel-Bank, Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Mannheim: Südd. Bank; München: Bayer. Handelsbank; Karlsruhe: Straus & Cie.; Hannover: Hermann Bartels; Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Coblenz: Leopold Seligmann. Aufgelegt in Berlin, Cöln etc. am 29./1. 1902: M. 18 000 000 zu 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Coepenick. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 510 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. oder Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./4. 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Coepenick: Stadt- kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co. Auf- gelegt am 31./5. 1901 M. 2 510 600 zu 100.90 %. Kurs Ende 1901: 102.20 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Colmar, Elsass. 3 % Stadt-Anleihe von 1887. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./62 15./12. Fils.: Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., von 1895 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Bank von Mülhausen. Aufgelegt am 15./6. 1887 zu 99.83 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 900 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1./11., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Bank von Mülhausen; Strassburg i. Els.: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs in Strass- burg i. Els. Ende 1898–1901: 100.50, 98.50, –, 96 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 100 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Innerh. 50 J. durch Verl. im Aug. per 1./11., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Compt. d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., von 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Bank von Mülhausen. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Innerh. 60 J. durch Verl. im Aug. per 15./12., von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Bank von Mül- hausen, Bank von Elsass u. Lothringen, Allg. Elsäss. Bank-Ges. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 420 000 in Stücken à M. 500. Zs.: Ganzjährig, 1./4. Tilg.: Innerh. 50 J., Verstärk. jederzeit zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1898. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 3. Crefeld. Gesamte Stadtschuld: M. 16 251 820. – Kämmerei-Vermögen: M. 18 398 254, ausserdem ein Stiftungsvermögen von M. 1 611 285. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1877–1908. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ %. M. 2 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1883–1924. Zahlst. f. beide Anleihen: Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Julius Bleichröder & Co., Delbrück Leo & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Aufgelegt am 5./1. 1889 zu 101.10 %. Kurs Ende 1890–1901: 96.50, 95.25, 95.80, 95.80, 100.60, 102, 100, 99.25, –, –, –, 96.600%. Notiert in Berlinn 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1901 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs sowie den eingeh. Kanalbaubeiträgen bis zum Betrage von M. 500 000, bis 1./7. 1905 verstärkte Tilg ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Berlin: Rob. Warschauer & Co.: Bremen: J. Schultze & Wolde; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 21./.