84 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Dessau. Gesamte Stadtschuld am 30./6. 1901: M. 7 393 581.53. – Kämmerei-Vermögen: M. 12 119 251.96. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1./1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärk. zulässig. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co, Seehandlung. Aufgelegt am 13./11. 1891 zu 100.20 %. Kurs Ende 1891–1901: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, –, –, – –, 102.60 %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1.; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. K? Ende 1896–1901: 102.60, 102, –, –, –, 97.60 %. Notiert Berlin. Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30J. Detmold. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des darauf folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1907 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit einjähriger Frist zulässig. Zahfst.: Detmold: Kämmereikasse, Westf.-Lipp. Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg. Ein- geführt in Hannover am 2./8. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1901: 100.60, 98.25, 94, 92, 96.25 %. Notiert in Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1909 unkündbar; von 1909 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuw., von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse; Hannover: A. Spiegelberg. Eingef. in Hannover 23./2. 1900 zu 100.50 %. Kurs Ende 1900–1901: 100, 102.50 %. Notiert Hannover. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1912 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank: Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. Gemeinde Deutsch-Wilmersdorf. (Wilmersdorf bei Berlin.) 4 % Gemeinde-Anleihe von 1899. M. 2 570 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab mittels Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs: verstärkte Tilg. u. Total- kündigung bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch-Wilmersdorf: Gemeindekasse; Berlin: Deutsche Bank, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Aufgelegt in Berlin am 15.5. 1901 zu 101.30 %. Kurs Ende 1901: 102.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Dillingen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 234 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901–1956. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1896–1901: 99.75, –, –, –, –, – %. Notiert in München. 3½ % Stadt-Anleihe von 13. April 1897. M. 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905–1944. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse. Neuburger & Co.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Nürnberg: Bankhaus A. H. Meyer. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 70 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1905–1938, von 1905 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündigung mit 3 Monaten Tilg.-Frist zulässig. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse; Nürnberg: Bankhaus A. H. Meyer, Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke 0 9) Dortmund. Gesamte Stadtschuld: M. 32 667 886.50 einschl. M. 2 800 000 vorübergehende Anleihe und M. 1 166 086.50 gestundete Grundstückskaufgelder. — Kämmerei-Vermögen: M. 42 849 440. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, zerfallend in 3 Ab- teilungen, I. à M. 2 000 000 emittiert im März 1893, II. à M. 3 000 000 emittiert im Aug. 1895, III. à M. 2 800 000 emittiert im Sept. 1896. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilg.: Von 1892 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./1. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse und für die I. Abt.: Bank f. Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.; Dortmund: Wiskott & Co.; für die II. Abt.: Deutsche Bank in Berlin; A. Schaaffh. Bankver. in Berlin u. Cöln; Essener Credit-Anstalt in Essen u. Dortmund; für die III. Abt. wie für die II. Abt. und ausserdem: Berlin: Bank