Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Düren. 3½ % Anleihe lt. Privileg vom 11. Okt. 1891 (anfangs 3½ %, lt. Allerh. E. v. 13.9. 1892 auf 4 % erhöht u. sodann lt. Allerh. E. v. 12./10. 1896 auf 3½ % herabgesetzt). M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dür. Bank, Dür. Volksbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Auf- gelegt am 17./6. 1899 M. 500 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1899 –1901: –, 89.25, 96.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 It. Privileg vom 13. Nov. 1899. M. 1 650 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab mittels Verl. hinsichtl. des für Strassenbauten bestimmten Betrages von M. 140 000 mit jährl. wenigstens 3 %, hinsichtl. des Restbetrages von M. 1 510 000 mit jährl. wenigstens 1½% u. Zs.-Zuwachs. Auch soll die Stadt verpflichtet sein, die etwaigen Betriebsüberschüsse des Schlachthauses zur ausserord. Tilg. zu verwenden; Ver- stärkung, Totalkünd. u. Konversion der Anleihe bis 1./7. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Düren; Stadtkasse, Dür. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl.; Aachen: Aach. Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 30./3. 1900 M. 1 500 000 zu 99.80 %, erster Kurs am 23./4. 1900: 99.80 %. Kurs Ende 1900–1901: 99.80, 103 %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe vom 1./1. 1902, 9. Ausgabe. M. 1 200 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1902) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs binnen längstens 28 Jahren, verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Volksbank, Dürener Bank; Aachen: Aach. Disconto-Ges.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Eingeführt in Berlin im Juni 1902. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, allmählich auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.:- 1/5, 1/11, I Entweder durch Rückkauf oder Verl. im Juli per 1./11. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1915. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trink- aus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kurs Ende 1890–1901: 94, 94, 96.75, 96.60, 100.90, 101.20, 100, 96.50, 95, – %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschl. Eingeführt in Berlin im April 1895. Kurs Ende 1895–1901: 101.20, 00, 96.50, 91.10, 96.50 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus. Eingef. in Berlin am 12./2. 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–99: 94, 96.50, 96.60, 100.50, 101.20, 100, –, –, 95.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891. M. 2 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. von 1894 ab im März mit wenigstens 1½ % von M. 1 200 000 und wenigstens 1 % der restierenden M. 1 200 000 u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus. Kurs Ende 1897–1901: –, –, –, –, – %. Notiert in Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. mit 1 % von M. 3 500 000 u. 1½ % von M. 1 500 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düssel- dorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. M. 2000 000 S./5. 1894 zu 97.80 %. Kurs Ende 1894–99: 100.90, 101.20, 100, –, –, 0%. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1899. M. 15 000 000 begeben in 2 Abteil.: 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1.3, 1./9. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 J., von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, D. Fleck & Scheuer, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil. Aufgelegt 6,/9. 1899 M. 4000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899–1901: 102, –, 102.70 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. „ 1./9. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch freih. Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl.