Deutsche Stadt-Anleihen. 95 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¾ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./1. 1906 Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank, Zweigniederlassung M.-Gladbach; Berlin: Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 15./6. 1900 M. 2 000 000 zu 98.30 %. Bis 1./. 1902 sind begeben M. 3 000 000. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Notiert in Berlin. Seit . 1901 mit 4 % Anleihe von 1899, V. Ausgabe zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 3 200 000. – Stadt-Vermögen: M. 6 400 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Nov. per 31./12. innerh. längstens 44 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt am 1./2. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, –, –, 96.20 %. – In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25, 94.50, 91.50, 96.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Gnesen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Kanalisations-Anlage erhoben werden, ver- Sstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Rob. Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 28./11. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1901: 101.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zins- Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Göttingen. Gesamte Stadtschuld: M. 6 678 776. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, I. Ausgabe. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuw. bis spät. 1932, Verst. u. Totalk. zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, II. Ausgabe. M. 1 073 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 12¾ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse; Hannover: Hann. Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 9./5. 1899 zu 96.25 %. Kurs Ende 1899–1901: 95.50, 93, 97.50 %. Notiert in Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, III. Ausgabe. M. 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./3. 1902 durch Verl. im Dez. (erstmals 1901) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 33 Jahren; vom 1./4. 1910 Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe 1899. Aufgelegt in Hannover am 1./3. 1900 zu 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Graudenz. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1910 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Graudenz: Stadthauptkasse, Isaac Belgard; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt am 10./1. 1900 M. 1 200 000 zu 100 %. Kurs Ende 1900–1901: –, 102.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, II. Ausgabe. M. 1 100 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Graudenz: Stadthauptkasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Danzig: Danziger Privat-Aktien- Bank, Nordd. Creditanstalt; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Eingeführt in Berlin am 3./4. 1901 zu 100 %. Kurs mit Anleihe von 1900 I. Ausgabe zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Grimma. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. innerh. 43 Jahren, von 1907 ab