104 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadt-Hauptkasse; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt am 23./5. 1899 in Breslau M. 1 396 500 zu 97 %. Kurs Ende 1899 bis 1901: 91.75, 90, 97 %. Notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Kempten. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. anfangs Aug. per 30./11. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadt- kasse, Ullmann Söhne, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–1901: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50, 99, 101 %. Notiert in München. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./11. 1911 Verl. u. Kündigung ausgeschlossen, vom 1./11. 1911 ab nach einem Tilgungsplan durch Verl. im Juli per 1./11.; vom 1./11. 1911 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkasse, Fil. der Bayer. Handels- bank, L. Ullmann & Söhne; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs Ende 1901: 101.25 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Ausserdem nicht gehandelt: 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. von 1883–1923. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 31./12. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 430 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1894–1926. Zahlst. wie oben. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kiel. Gesamte Stadtschuld: M. 14 312 985.16. – Kämmerei-Vermögen: M. 33 642 772.34. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1873, anfangs 4 %, 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Hamburg: Dresdner Bank. Kurs Ende 1890–1901: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.75, 98, 94, 91, 96 %. Notiert in Hamburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei Anleihe von 1873. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1890–1901: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.75, 98, 94, 91, 96 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni per 2./1.; Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin am 4./9. 1890 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 95.10, 95, 95.25, 95.75, 100.50, 101, 101.40, 100, –, –, –, – %. – In Hamburg: Kurs wie Anleihe von 1873. Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie I–III). M. 3 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt- kasse, Wilhelm Ahlmann, Kieler Bank; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 10./9. 1898 M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 98.40, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1890 zus. notiert. — In Hamburg Ende 1898–1901: 98, 94, 91, 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie IV u. V). M. 2 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folg. Jahres; bis 1./1. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Wilhelm Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 6./3. 1900 M. 2 000 000 zu 100 %, erster Kurs in Berlin am 5./4. 1900: 100.25 %. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie L=-VI). M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Z8.