Deutsche Stadt-Anleihen. 1 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 350 000 in Stücken à M. 500, 1000 1. 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1910; von dieser Zeit ab durch Verl. am 101 per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. mit Zmonat. Frist zulässig. Eingef. in München im Mai 1900; Kurs mit Anleihe von 1899 zus. notiert. Zahlst. f. beide Anl.: Lindaui. Bodensee: Stadtkasse; München: Bayer. Hyp.-u. Wechs.-Bank. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Linden bei Hannover. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, am 1./7. 1895 auf 3½ % kon- vertiert. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Linden: Stadtkasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1895–1901: –, 100.75, 100.50, 99, 95.50, 92, 97 %. Notiert in Hannover. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke 10 J. (F.) Löbau i. Sachsen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1898 ab innerh. 44 Jahren und zwar in den Jahren 1898–1902 inkl. nur im Wege des Rückkaufs, von 1903–41 im Wege der Verl. bezw. des Rückkaufs. Zahlst.: Löbau: Stadtkasse, Sparkasse, Löbauer Bank u. deren Filialen, G. E. Heydemann in Bautzen u. Löbau; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Dresden am 20./5. 1897 M. 1 000 000 zu 101 %. Rest freihändig verkauft. Kurs Ende 1897–1901: –, –, –, –, 97 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 160 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1.//1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März ber 15./6. von 1880–1929. Zahlst.: Lohr: Stadt- kämmerei; München: Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1891–1901: 101.50, 101.50, 100.80, 102, 101.80, 102, 99.90, 100, 100.80, 99.80, 101.10 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 10 J. Ludwigshafen a. Rh. Gesamte Stadtschuld: M. 8 773 265.64. – Städtisches Vermögen: M. 16 628 735.28. 41 % Anleihe von 1872. M. 360 000 in Stücken à Thlr. 200 = M. 600. Zs.: Ganzjährig 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1878–1922. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadt- Kasse; Berlin: Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. Kurs Ende 1899–1901: 103.50, 101, 101.50 %. VNotiert in Mannheim. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni Der 1./10. von 1895 bis spät. 1935; vom 1./10. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank Frank- furt a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. am 17./3. 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1892–1901: 101.90, 102.15, 103.90, 104.30, 102, 101.90, 100.50, 100.50, 1900.20, 101.40 %. Notiert in Frankf. a. M., Mannheim. Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 660 000, davon M. 800 000 zu 4 %, M. 860 000 zu 3½ %. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. LTilg.: Vom 1./10. 1902 durch Verl. im Juni per 1./10. in 41 Jahren bis 1942; vom 1./10. 1905 an Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Oberrhein. Bank. Eingeführt in Berlin: M. 800 000 am 16./7. 1894 zu 103.50 %. Kurs Ende 1894–1901: 104.25, 104.90, 103.50, –, –, , —, 102 %. Notiert in Berlin, Mannheim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 2s. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1897 ab bis spät. 1936; vom Jahre 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 25./7. 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–1901: 101.90, –, 98, 94, 92, 96 %. Notiert in Frank- furt a. M., Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 5 9 der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1906 ab durch Verl. im Juni bper 1./1. des folg. Jahres bis spät. 1./1. 1941; vom 1./1. 1906 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadt- kasse, Pfälz. Bank; letztere auch in Frankf. a. M., Mannheim u. ihren sonstigen Niederlassungen; Berlin: Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Filialen, Oberrhein. Bank u. Filialen, W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim im Okt- 1900. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: –, 102 %. – In Frankf. a. M.: 100, 101.50 %. — serdem notiert in Mannheim.