Deutsche Stadt-Anleihen. 115 Dresdner Bank, Oberrhein. Bank, Pfälz. Bank, Wingenroth, Soherr & Co., Mannh. Bank, Südd. Bank, H. L. Hohenemser & Söhne, Comm.-Ges. Weil & Benjamin, Marx & Gold- schmidt; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Laden- burg, Pfälz. Bank, Deutsche Bank Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 21./3. 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.70 %. – In Mannheim: 103 %. Verj. der Zs.- Scheine in 3 J. n. Verfall, der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. — Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 200 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 1 500 000) in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; von 1910 ab Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil., Sächs. Bank u. ihre Fil, Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20./2. 1901 zu 100.30 %. Kurs Ende 1901: 102.50 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Memmingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/1., 1./7. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1912 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs Ende 1901: 101.50 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Mindelheim. 3½ % konvyertierte Stadt-Anleihe von 1891, im Jahre 1895 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Verl. von 1891–1940. Zahlst.: Mindelheim: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1896–1901: 99.50, –, –, –, –, – %. Notiert in München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Minden. Gesamte Stadtschuld: M. 4 060 628. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 10. Tilg.: ca. 1.6 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; vom 1./1. 1901 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Olden- urg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Minden: Mind. Bankverein, Hermann Lampe. Aufgelegt m 2./11. 1895 M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 1895–1901: 102.30, 101.10, –, –, –, –, 6.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 9 Kreisgemeinde Mittelfranken. 4 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freihänd. Rückkauf spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1902 bis chliessl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die ) ahresvoranschläge des Kreisgemeinde- aushalts einzustellen sind, werden angesammelt u. verzinslich angelegt, bis die V erwendung Schuldheimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Eilialbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere Bank auch in Dresden. Eingef. in München 8./6. 1901 zu 101.60 %. Kurs Ende 1901: 103 %. Notiert in München. Verj. der Zins- heine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Anleihe von 1902. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 112. Tilg. u. Zahlst. wie bei Anleihe von 1901. Mülheim a. Rh. Stadt-Anleihe von 1901 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Durch Verl. im Sept. (zuerst im Sept. 1902) oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. bis 1.4. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: VIII