Inländische Staatspapiere, Fonds etc. gelegt, soweit nicht freih. Rückkauf stattfindet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadt- hauptkasse, Kgl. Hauptbank nebst ihren sämtl. kgl. bayer. Filialbanken, Dresdner Bank, Pfälz. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1901. Kurs mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreisgemeinde Oberbayern. 4 % konvertierte Anleihe von 1875 (anfangs 4½ %, seit 1884 auf 4 % herabgesetzt). M. 1 800 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: M. 527 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./8. bis spät. 1909. Zahlst.; München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Kurs Ende 1892–1901: 102.75, 101, 103, 100.70, –, 100, –, 100.50, 100.20, – %. Notiert in München. Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon bisher begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingef. in München am 5./1. 1901 zu 100.20 %. Kurs Ende 1901: 103 %. Notiert in München. OÖOffenbach am Main. Gesamte Stadtschuld (exkl. Anl. v. 1902): M. 12 926 510. – Kämmerei-Vermögen: M. 18 219 100. 4½ % Stadt-Anleihe von 1871. sfl. 850 000 in Stücken à sfl. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1877 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 36 J. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt im Febr. 1872 zu 97.25 %. Kurs Ende 1891–1901: 102, 103.30, 101.50, 103, 101.50, 101, 102, 101, 100, 101, 100.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 4½ % Stadt-Anleihe von 1877. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 39 Jahren. Zahlst. wie Anleihe von 1871. Kurs Ende 1891–1901: 102.50, 103, 102.75, 105, 105, 105, 106, 102.50, 101, 101.50, 102 %. Notiert in Frankf. a. M. 4½ % Stadt-Anleihe von 1879. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./4. per 1./7. innerh. 39 Jahren. Zahlst.: Offen- bach: Stadtkasse, S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Kurs Ende 1891–1901: 103, 102.50, 102.75, 105, 105, 105, 106, 103, 101, 101.50, 102.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Juni per 1./10. innerh. 41 J. Zahlst. wie Anleihe von 1879. Kurs Ende 1900–1901: –, 95.60 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1891 Lit. G. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. innerh. 42 J. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin u. Frankf. a. M.:' Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingef. am 7./4. 1891 zu 102 %. Kurs Ende 1891–1901: 102.05, 102.90, 102.30, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 100.50, 100, 101, 102.10 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1892 Lit. H. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1900 ab durch Verl. im Juni per 1./10. in 42 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Berlin: DPresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Eingef. in Frankf. a. M. 5./5. 1892 zu 102.40 %. Kurs Ende 1892–1901: 102.90, 102.30, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 100.50, 100, 101, 102.10 . Notiert Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./10. innerh. der Zeit vom 1/10. 1899 bis 1./10. 1948, Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 27./10. 1898 der Restbetrag von M. 2 600 000 zu 97.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1901: 97.80, 93.20, 91.50, 95.60 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n, F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch freih. Ankauf oder durch Verl. im März per 1./7.. bis spät. 1./7. 1939; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: OÖOffen- bach: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 7./S. 1900 zu 97.50 %. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: –, 102.20 %. – In Frankf. a. M.: 101, 102.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.)