Deutsche Stadt-Anleihen. Würzburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1900: M. 18569 000. –— Kämmerei-Vermögen Ende 1900: M. 32 012 000. Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, davon bisher begeben: 3 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Serie I/TI. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1910 ab entweder durch freihänd. Rückkauf oder Verl. am per 1./11. bis spät. 1974; vom 1./1. 1910 ab auch Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Würzburg: Städt. Schuldentilgungskasse, Würzb. Volksbank A.-G., Friedrich Günthert; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; München: Bapyer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, sowie deren Filiale in Landshut. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. München am 28./5. 1900 Serie I M. 3 000 000 zu 99.80 %. Serie II im Betrage von M. 3 000 000 eingeführt in Frankf. a. M. u. München im März 1901. Kurs Ende 1900–1901: In Frankf. a. M.: 100, 102.60 %. – In München: 99.50, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Wurzen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 425 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab durch Ausl. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. 35 Jahren; seit 1896 Totalkünd. u. Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wurzen: Stadtkasse, Wurz. Bank; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Aufgelegt in Leipzig am 8./7. 1893 zu 97.75 0%. Kurs Ende 1894–1901: 97.90, 100, 101.75, 99.75, 99, 95.75, 91.50, 96.50 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Zittau. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder V erlosung im Mai per 31./12. nach einem Tilg.-Plane bis 1946; Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Zittau: Stadthauptkasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank. Aufgelegt M. 1 000 000 am 15./6. 1896 in Dresden zu 96.75 %. Kurs Ende 1896–1901: 95, –, 89.60, –, 82.75, 87 %. Notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1906 ab ver- stärkte Tilg. oder Rückkauf u. Totalkünd. mit halbj. Frist zulässig. Zahlst.: Zittau: Stadthaupt- kasse, Oberlausitzer Bank; Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank. Aufgel. in Dresden u. Leipzig 22./6. 1901 M. 1 144 500 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901: 103.50 %. Notiert in Dresden. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Zweibrücken. 3½ % konvert. Stadt-Anleihe von 1876 (urspr. 4½ %, konvertiert in 4 %, seit 1898 auf 3½ % herabgesetzt). M. 138 000 (Restbetrag M. 114 900) in Stücken à M. 300. Zs.: M1.. Durch Verl. von 1902 an lt. geändertem Tilg.-Plan. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 1 900 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1910 unkündbar und unverlosbar, von da ab nach einem Tilg.-Plane in 36 Jahren; von 1910 ab auch Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse, Credit- u. Depositenbank, Fil. der Pfälz. Bank, Volksbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt am 29./9. 1899 in Frankf. a. M. zu 101 %. Kurs Ende 1899–1901: 101, 100.30, 101.80 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 120 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg. wie oben. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Zwickau. 4 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872 (früher 4½ %, seit 1./1. 1885 auf 4 % herab- esetzt). M. 1 200 000, davon in Umlauf Ende 1901: M. 923 100 in Stücken à M. 300, 1200. Zs. 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Zwickau: Stadtkämmerei.