Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 800 000, davon in Umlauf Ende 1901: M. 1 727 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1901: M. 2 878 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1904 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs der 3½ % Anleihen Ende 1897–1901: 100.30, 98.90, 93.75, 92.75, 97.75 %. Notiert in Zwickau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1 1./7. Tilg. von 1910 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 2 ―――――― Mleihen von Korporationen, Standeskerren, Grossindustriellen ete. Börse zu Dresden. 4 % Dresdner Börsen-Anleihe. M. 450 000, davon noch in Umlauf Ende 1899: M. 172 500 in Stücken à M. 1500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. gewöhnlich im März per 1./7. bis spät. 1924; verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt auf dem Börsenhausgrundstücke in Dresden. Zahlst.: Dresden: Fil. d. Landständ. Bank. Kurs Ende 1890–1901: 101, 100.25, –—, –, 100.75, 100.75, –, –, –, –—, –, – %. Notiert in Dresden. Central-Schlachthof und Viehmarkt in Dresden. 4 % Anleihe von 1871. M. 1 080 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres. Sicherheit: Als Sicherheit für diese Anleihe dient eine I. Hypothek auf den gesamten, an der Leipziger Strasse in Dresden gelegenen, das Central-Schlacht- und Viehmarkts-Etablissement umfassenden Grundbesitz der Dresdner Fleischerinnung. Zahlst.: Für die Zinsscheine: Dresden: Central-Viehmarkt-Bank, Sächs. Bank u. deren Filialen; für die Schuldscheine: Dresden: Schlachthofdirektion, sowie Sächs. Bank u. deren Filialen. Kurs Ende 1890–1901: 101.25, 101.25, 102, 101.75, 102.75, 104, 103.50, 102, 100.50, 99, –, 101 %. Notiert in Dresden. 4 % Anleihe von 1888. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch jährl. Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres bis 1934. Sicherheit: Als Sicher- heit für diese Anleihe dient eine II. Hypothek auf dem der Fleischerinnung gehörigen ge- samten Grundbesitz. Zahlst. wie bei Anleihe von 1871. Kurs Ende 1890–1901: 102.50, 102, 102.75, 102, 103.75, 103.90, 104, 102, 100.75, 99.75, 98.50, 100.70 %. Notiert in Dresden. Handelskammer in Breslau. 3½ % Hypothekar-Anleihe von 1899. M. 450 000 in 1500 Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1906 ab durch Verl. zu 102 % spät. im Okt. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. innerh. 44 J.; der Handelskammer steht jedoch das Recht zu, mit der Tilg. der Anleihe schon vor dem 1./1. 1906 zu beginnen, die Tilg.-Quote zu verstärken und den ganzen noch ausstehenden Rest mit halbj. Frist zu kündigen. Die vorzeitig ausgel. Schuldverschreib. können bei der Ausl. des oder der darauffolg. Jahre in Anrechnung gebracht werden. Sicherheit: Für die Sicherheit der Anleihe nebst Zs., Tilg.-Zuschlag u. Kosten hat die Handelskammer ihre gesamte Steuerkraft verpfändet und ausserdem mit dem ihr gehörigen in Breslau, Wallstr. 6 u. Graupenstr. 11 belegenen Grundstücke (, Neue Börse-) eine Kaut.-Hyp. von M. 500 000 bestellt. Diese Kaut.-Hyp. ist für die Firma E. Heimann in Breslau in der III. Abt. des Grundbuches und zwar unmittelbar hinter der für die Synagogengemeinde zu Breslau haft. Hypoth.- Forderung von M. 75 000, auf welche inzwischen bereits M. 50 000 abgezahlt worden sindd, eingetragen; die Handelskammer hat sich verpflichtet, der Kaut.-Hyp. bis zum 31./12. 1905 die I. Stelle in der III. Abt. des Grundbuches zu verschaffen. Die Inhaber der einzelnen Teilschuldverschreib. können ihre Rechte aus denselben gegen die Handelskammer, ab- gesehen von den hypoth. Rechten, selbständig geltend machen. An der Kaut.-Hyp. nehmen die ausgestellten Teilschuldverschreib. unter einander zu gleichen Rechten teil. Zahlst.: Breslau: Kasse der Handelskammer, E. Heimann, Schles. Bankverein. Die Schuldverschreib. sind durch Beschluss der Zulass.-Stelle für Wertp. in Breslau vom 7./11. 1900 zum Handel u. zur Notierung an der Bresl. Börse mit der Massgabe zugelassen worden, dass ihre Einführung in den Börsen- verkehr nicht vor dem 21./5. 1901 stattfinden durfte. Erster Kurs in Breslau 1./6. 1901: 92 %. Kurs Ende 1901: 92 %. Notiert Breslau. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30. (F.)