148 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Oblig. kann nicht vor 1.5. 1903 erfolgen. Kurs Ende 1895–1901: 101.20, 102.10, 102.10, 99.50, 97.10, 95.50, 99.70 %. Notiert Frankf. a. M. 2½ % Belgische Staats- Obligationen. frs. 219 959 639 in Stücken à frs. 200, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Eine bestimmte Tilg. ist nicht festgesetzt. Diese Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. Belgische Kommunal-Kredit-Lose. begeben von der „Société du Creédit Communal' in Brüssel. 3 % Belgische 100 frs.-Kommunal-Kredit-Lose von 1868. frs. 15 000 000, 150 000 Lose. (1871 in Deutschland abgest. 354 Stück.) In Umlauf Ende 1901: unverlost 110774 Stück. Zinsen; 1. April. Verlosung: 1. Febr. und 1. Mai pr. 1. OÖkt.; 1. Aug. und 1. Nov. pr. 1. April. Tilgung: Letzte Ziehung 1. Febr. 1934. Hauptgewinn in jeder Mai- und November-Ziehung frs. 15 000, in jeder August- und Februar-Ziehung frs. 10 000, in der Schlussziehung frs. 19 699; kleinster Betrag stets frs. 100. Zahlst.: Brüssel: Banque Nationale u. deren Agen- turen; Amsterdam: L. Auerbach. Plan bis 1933: In jeder Mai- u. Nov.-Zieh. 1 à frs. 15 000, 1 a 1500, 2 à 500, 6 à 225; in jeder Aug.- u. Febr.-Zieh. 1 à frs. 10 000, 1 à 1500, 2 à 500, 6 à 225 u. ferner in jeder Zieh. eine grössere Anzahl zu frs. 100. (1902: 2039; 1903: 2101 Lose.) Kurs Ende 1891–1901: 115, 140, 136, 124, 125, 144, 130, 120, 112, 130, 110 %. Notiert Frankf. a. M. Lüttich (Stadt). 2½ % Lütticher 80 frs.-Lose von 1853. frs. 7 200 000 (1871 in Deutschland abgest. 4973 Stück), davon noch unverlost Ende 1901 frs. 2 971 360 in Stücken à frs. 80. Zs.: Ganz- jährig am 1. Mai. Verl.: Am 31. Aug. per 1. Dez., letzte Ziehung 1918. Hauptgewinn bis 1914 in den Jahren mit gerader Endzahl frs. 50 000, in denen mit ungerader Endzahl frs. 60 000, im Jahre 1915 frs. 50 000; die übrigen gezogenen Lose werden mit frs. 100 ausbezahlt und Zwar 1902: 1793 Lose, 1903: 1728 Lose, 1904: 1865 Lose; in den Jahren 1916–18 werden alle Lose mit frs. 100 ausbezahlt. Nieten frs. 100. Zahlst. in Deutschland keine, in Lüttich: Stadt- Kasse. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 82.50, 81, 81, 82, 82, 84, 84, 80.50, 83, –, – M. per Stück. — In Frankf. a. M.: 126, 124, 124, 127, 133, 132, 131, 136, 125, 136, 126 . Verj. der Coup. in 5, der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Usance: Mangels Coup.-Bogen sind in 1875 auch die mit deutschem Stempel versehenen Stücke eingezogen und durch neue mit gleichen Nummern ersetzt, auf denen das Reichskanzleramt event. auf Antrag die Umlaufsfähigkeit kostenfrei bescheinigt; nur mit dieser Bescheinigung versehene Stücke sind lieferbar. Ostende. Ostender 25 frs.-Lose von 1858 (unverzinslich). frs. 1 000 000 in 40 000 Losen à frs. 25 (1871 in Deutschland abgest. 213 Stück). In Umlauf Ende 1901: unverlost 12 614 Lose. Verl. 1. März und 1. Sept. pr. 4 Monate später. Tilg.: Letzte Ziehung 1. Sept. 1913. Hauptgewinn frs. 3000, in der letzten Ziehung frs.1100; kleinster Betrag stets frs. 30. Zahlst.: Ostende: Stadtkasse; Brüssel: Société générale pour favoriser IIndustrie Nationale. Plan 1900–1912: In jeder Ziehung 1 à frs. 3000, 20 à 100, 500 à 30, zus. jährl. 1042 Lose mit frs. 40 000; 1913: I. Zieh. 1. à frs. 3000, 20 à 100, 500 à 30; II. Zieh.: 1 à frs. 1100, 630 à 30. Kurs Ende 1891–1901: 40, 25, 32, 36, 40, 49, 50, 50, 55, 60, 65 M. pro Stück. Notiert Frankf. a. M. Bosnien und Hercegovina. Staatsrechtliche Verhältnisse: Die ehemals türkischen Provinzen (51 028 qkm) wurden im russisch-türkischen Kriege von Österreich-Ungarn okkupiert und gingen durch den Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 in die Verwaltung Österreich-Ungarns über. Die Okku- pation wurde am 21. April 1879 von der Türkei anerkannt. Die Landesregierung befindet sich in Sarajevo und untersteht dem gemeinsamen Ministerium Österreich-Ungarns unter verfassungsmässiger Verantwortlichkeit des letzteren. Budget: Einnahmen Ausgaben Überschuss 1895 K 28 169 980 K 28 021 440 K 148 540 1896 „ 28 827 180 „ 28 736 592 90588 1897 „ 36 331 360 „ 36 174 206 „157 154 1898 „ 38 488 500 38 371 640 116 860 1899 „ 39 098 500 „ 38 993 560 104 940 1900 „ 41 654 881 41 526 368 „ 128 513 1901 „ 42 789 881 „ 42 591 451 „198 430 1902 „ 44 846 281 „ 44 582 296 „263 985 1903 „ 46 123 801 „ 45 849 303 „ 274 498 4 % Bosnisch-Hercegovinische Landes-Anleihe von 1895. K 24 000 000 in Stücken à K. 200, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Innerhalb längstens 60 Jahren nach einem Verlosungsplan; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Filiale 3