Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./12. 1901: Kr. 2 785 100 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerhalb längstens 71½½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärkung u. Total- kündigung zulässig. Zahlst. und Zahlungsmodus wie 4 % Oblig. Serie V. Eingeführt in Berlin am 12./5. 1896 zu 91.85%. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 88.50, –, –, –, 78, 78.75 %. –— In Hamburg: 87.50, 88, 85, 78, 78, 78.50 %. Verj. der Coup. und verlosten Oblig. in 20 J. 4 % jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./12. 1901: Kr. 12 790 500 in Stücken zu Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerhalb längstens 60½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärkung u. Total- kündigung zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 4 % abgestempelte Oblig. Eingeführt Kr. 10 000 000 (nämlich 540 Stücke à Kr. 5000 Lit. AA Nr. 1–540, 2800 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 1–2800, 1380 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1–1380, 1450 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1–1450, 300 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1–300) in Berlin im Aug. 1899; erster Kurs am 25. Aug. 1899: 95.40 %. In Hamburg eingeführt im Dez. 1899, erster Kurs am 30./12. 1899: 93.50 %; weitere Kr. 30 000 000 (nämlich 11 890 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 2801––14 690, 5140 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1381–6520, 4665 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1451–6115, 1470 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 301–1770) eingeführt in Berlin im März 1902. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 93, 90, 94.25 %. – In Hamburg: 93.50, 90, 94.25 %. Kreditkasse für Grundbesitzer in den Dänischen Inselstiften (Creditkassen for Landejendomme i Ostifterne) in Kopenhagen. Errichtet: Am 9. Febr. 1866. Zweck: Die Kasse bezweckt, ihren Mitgl. Darlehen gegen Hypoth. bis zu des Taxwertes ihres Grundbesitzes zu gewähren. Die Mitgl. haften soli- darisch mit dem Schätzungswerte ihres verpfändeten Grundbesitzes, wenn sie desselben als Darlehen empfangen haben, und im Verhältnis, wenn das Darlehen einen geringeren Betrag ausmacht. Die Pfandbr. der Kreditkasse gelten in Dänemark als mündelsicher, auch können in ihnen Kapitalien von öffentlichen Stiftungen angelegt werden. 3½ % Kreditkassen-Obligationen, früher 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herabgesetzt; in Umlauf am 31. März 1901: Ser. I, 1. Abteil.: Kr. 817 900, 2. Abteil.: Kr. 5 884 900, Ser. II, 1. Abteil.: Kr. 354 100, 2. Abteil.: Kr. 12 758 000, Ser. III 1. u. 2. Abteil. Kr. 20 605 000. Die R. F. der drei Serien waren am 31. März 1901: Ser. I Kr. 249 301; Ser. II Kr. 512 979; Ser. III Kr. 627 932. Stücke à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch Verl. am 11. März u. 11. Sept. auf bezw. 11. Juni u. 11. Dez. Zahlst.: Hamburg: Nord- deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1901: 91.50, 89.75, 90.50, 91.75, 98, 98, 96.75, 95, 92.75, 88.25, 84, 87.90 %. Notiert in Hamburg. West- und Südjütischer Credit-Verein in Ringkjebing. Errichtet: Im Jahre 1860. Zweck: Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Darlehen gegen Hypoth. zu gewähren. Für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die Hypo- chekschuldner solidarisch und zwar für die betreffende Abteilung. Bei den seit 1. Jan. 1886 vom Verein ausgegebenen 4 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. zahlen die Hypothekschuldner jährl. 5 % von dem geliehenen Betrage, wovon 4 % von der Restschuld als Zs. für die Öblig., 0 % von dem geliehenen Betrage für den Administrat.-F. und der Restbetrag für Amortisation der ausgegebenen Oblig. verwendet werden. Ausserdem zahlen die Hypothekschuldner bei Aufnahme des Darlehens 2½ % desselben an den R.-F. der betreffenden Abteilung. Die R.-F. der zwei Abteilungen (A u. B) haften solidarisch den Kreditoren gegenüber. 4 % Pfandbriefe zu 110 % rückzahlbar; in Umlauf am 31. Dez. 1901: Kr. 26 053 400, in Stücken 982 Lit. Dà Kr. 100, 1596 Lit. Cà Kr. 200, 3076 Lit. Bà Kr. 1000 u. 11 280 Lit. Aà Kr. 2000. Die Pfandbr. sind für die beiden Abteilungen gemeinschaftlich (nicht in entsprechende Ab- teilungen) geteilt. Zs.: 11. Juni, 11. Dez. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % im März u. Sept. per 11. Juni resp. 11. Dez. Zahlst.: Ringkjobing: Gesellschaftskasse: Kopenhagen: Privatbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgelegt am 26. quni 1886 in Hamburg Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 zu 100 %. Kurs Ende 1890–1901: 104.45, 103.25, 103.70, 104.25, 108.75, 109.50, 108.25, 107.70, 105.70, 101.25, 99.50, 102 %. Notiert in Hamburg. Usance: Lieferbar sind nur diejenigen Pfandbr., die vor dem 1. Jan. 1897 ausgestellt sind. Aarhus. Schulden Ende 1901: Kr. 8 822 668.96. – Vermögen Ende 1901: Kr. 15 689 860.95. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Kr. 3 400 000 = M. 3 825 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab innerhalb 35 Jahren: vom 1. Juli 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg am 2. Juli 1897 Kr. 1 900 000 = M. 2 137 500 zu 98.50 %. Kurs Ende 1897–1901: 98.50, 97.50, 87, 89.75, 91.75 %. Notiert in Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 1 600 000 = M. 1 800 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerhalb