Grossherzogtum Luxemburg. Nov. 1882 u. 22. Dez. 1884 bewilligten Anleihe von Lire 150 000000 effektiv. Kapital und Zinsen sind lt. Ministerialverfügung v. 9. April 1883 u. Gesetz v. 8. Juli 1883 staatlich garantiert. Alle Zahlungen in Gold, auch ist Befreiung von jeder Staats- oder Kommunal- steuer, sowohl der Stücke als auch der Zinsen. It. Beschluss des Municipalrates v. 18. Nov. 1882 und dessen Vertrag mit der Banca nazionale nel Regno dItalia vom 22. März 1883. gewährleistet. Die Coupons der Serie I werden in Frankfurt a. M. und Berlin zum festen Umrechnungskurse von M. 81 für Lire 100 eingelöst, diejenigen der Serie II–VIII zu dom esmal für Italienische Rentencoupons festgesetzten Kurse. BGBerie I. Lire 18 000 000. Stücke à Lire 500, auch Abschnitte von je 5 Obligationen = Lire 2500. Zinsen in Gold: I. April u. 1. Ökt. (Umrechnungskurs M. 81 für Lire 100). verlosung: 1. Jan. per 1. April. Tilgung ab 1884 innerhalb 75 Jahren in gleichen Jahres- raten. Aufgelegt in Berlin 24. April 1883 zu 88 %, eingeführt in Frankfurt a. M. 26. Mai 1887. erster Kurs 99.05 %. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; London: C. J. Hambro & Son; Paris: André Girced & Co.; Brüssel: Philippson. Horwitz & Co.; Basel: Basler Depositen-Bank und Zahn & Co.; Bern: Berner Handelsbank: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Rom: Stadthauptkasse, Banca nazionale. sowie deren Haupt- und Nebenstellen in Italien. Kurs Ende 1887–1901: In Berlin: 98.10, 98.50, 92.25, 87.25, 86.50, 60.10, 83.90, 86.10, 87.40, 90.70, 95.20, 94.90, 93.75, 95.25, 100 %. – In Frankf. 3. M.: 98.10, 98, 93, 87.50, 87, –, 83.50, 85, 87, 90.50, 95, 95.20, 93.50, 95.40, 100 %. – In Leipzig Ende 1889 bis 1901: 93, 88, 87, 86.70, 38.50, 86.25, – 90.50, 95 2 9450 109 %. GBerie II. Lire 20 000 000. Stücke à Lire 500, auch Abschnitte von je 5 Obligationen = Lire 2500. Zinsen in Gold: 1. April und 1. Okt. (Umrechnung zu dem für italienische Rentencoupons festgesetzten Kurse). Verlosung: 1. Jan. (erstmals 1900) per 1. April. Tilgung ab 1900 innerhalb 66 Jahren in gleichen Jahresraten. Aufgelegt in Berlin 16. März 1885 zu 94.75 %; eingeführt in Frankfurt a. M. 26. Mai 1887, erster Kurs 98.20 %. SGerie III. Lire 20 000 000. Aufgelegt in Berlin 5. Juni 1886 zu 97.50 %. eingeführt in Frankfurt a. M. 26. Mai 1887, erster Kurs 98.20 %. SGerie IV. Lire 18 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 24. Mai 1887 zu 97― Serie V. Lire 24 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 9. April 1888 zu 94.20 %. Serie VI. Lire 27 000 000. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig 4. April 1889 zu 94 %. Serie VII u. VIII. Lire 30 750 000 und Lire 12 563 000, zusammen Lire 43 313 000. Aufgelegt 14. März 1891 zu 83 % in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Zahlstellen wie Serie 1. KAtze: Serie II–VIII 1888–1901: In Berlin: 95.10, 88.80, 84, 81.10, 82.40, 74, 81.50, 83.75, 89.60, 95, 95.10, 93.60, 95.25, 100 %. – In Frankf. a. M.: 94.85, 88, 84, 81.30, 82.40, 73.80, 81.70, 64, 89.40, 95, 95.20, 93.50, 95.40, 100 %. —– In Leipzig: 95.20, 88.90, 84.25, 81.30, 83.25, 74, –, 64, –, 95.25, 94.50, ...... Venedig. Stadt Venedig Lire 30 Lose von 1869 (unverzinslich). Lire Noten 11 700 000 300 000 Lose in 15 600 Serien à 25 Lose. In Umlauf Ende 1901: Unverlost 167 325 und 31. Dez. Italien. Betrag stets Frankfurt a. M.: à 100, 32 à 50, 4055 à 30, 1 à 500, 2 à 150, 5 à 100, Kurs 1888–1901: In Berlin: –, –, 29.30, 30.2 75, 23.20, –, 28 M. pro Stück. – In Frankf. a. M.: 62.80, 31.4 S%% „ Grossherzogtum Luxemburg. Stand der Schuld: 3½ % Anleihe von 1894: frs. 11 378 900. „Abrechnung 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Einnahmen . . frs. 10 413 675 11 310 167 11 956 315 13 486 397 14 441 456 15 789 982 Ausgaben ――― 8785 487 9 488 641 9 338 430 10 637 219 10 439 651 14 099 645 Überschuss frs. 1 628 188 1 891 526 2 617 885 2 849 178 1 001 805 1 690 337 13 413 780. 8 900. erstmalig 1894) per