Königreich der Niederlande. — Königreich Norwegen. 183 1 à 2000, 4 à 500, 4 à 350; in jeder Juli-Ziehung: 1 à hfl. 6000, 1 à 1500, 4 à 350, 4 à 250; ferner noch 1902: je 423 à hfl. 100; 1903: 437 u. 436 à hfl. 100; 1904: 450 u. 449 à hf.. 100. hlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, unter Kurs Amsterdam. Kurs: In Berlin Ende 1888–91: M. 177.50, 181, 176, 174.50 per Stück; Ende 1892––1901: 106.25, 103.25, 105.75, 106, 104.75, 104, 104.50, 103.50, 103.25, 102 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–1901: 105 104.60, 103, 101.60, 105.50, 104.40, 104.20, 103.80, 104.20, 103.70, 104.20, 102.50, 103.90, 102.75 %. Verj. der Zs. in 5 J., der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Amsterdamer Industrie-Palast (Paleis vor Volksvlijt in Amsterdam). 2 hfl. Amsterdamer Lose von 1869. hfl. 1 000 000 in 8000 Serien à 50 Lose à hfl. 21/ 2 in Umlauf Ende 1901: hfl. 887 500. Zs.: Unverzinslich. Verl.: Am 1. Juni mit sofortiger Zahlung, letzte Ziehung am 1. Juni 1930. Hauptgewinne: In den Jahren 1905, 1917, 1929 je fl. 50 000, im Jahre 1930 fl. 100 000, in den übrigen Jahren alle gezogenen Lose mit dem geringsten Betrage von hfl. 3. Zahlst.: In Deutschland keine, in Amsterdam: Associatic Cassa. Kurs Ende 1891–1901: M. 14.25, 19, 15, 12, 11, 10, 9, 8, 10.50, 9, – per Stück. Notiert in Berlin. Königreich Norwegen. taatsschuld am 31. März 1901: Kr. 228 734 167. Budget für 1902/1903: Einnahmen Kr. 102 500000, Ausgaben Kr. 100 800 000. 4 % Norwegische Eisenbahn-Anleihe von 1883. Kr. 2 600 000 in Stücken 3 Kr. 500, 000, 4000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im März und Sept. per 1. quli und 2. Jan., und zwar jährlich ca. Kr. 60 000; seit 1893 Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Die Anleihe ist für Rech- nung der Christiania-Drammen- Eisenbahn unter Staatsgarantie aufgenommen; der Staat kann, wenn die Anleihe auf Kr. 2 400 000 ermässigt ist, dieselbe übernehmen. Aufgelegt in Hamburg am 10. Juli 1883 zu 98 / %. Kurs Ende 1890–1901: 100.25, 99.50, 100.50, 100.50, 100.50, 100.50, 100.50, 100, 100, 99, 98, 99.50 %. Notiert in Hamburg. 3 % Norwegische Konversions-Anleihe von 1886. £ 1 700 600 = M. 34 680 000. = rs. 42 840 000 == Kr. 30 826 666.67 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 0. 400 = frs. 504, 2520, 12 600, 25 200 = Kr. 362.67, 1813.33, 9066.67, 18 133.33. Z2s: .5, . Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. in 70 Jahren v. 1./5. 1892 ab; Zinsfuss ab 1./5. 1898 von 3 % auf 3 % herabgesetzt. Die Norwegische Regierung hat sich verpflichtet, für die auf % abgestempelten Öblig. bis zum 1./5. 1908 weder den Zinsfuss herabzusetzen, noch die ährl. Amort.-Quote zu vergrössern, oder die Gesamtheit der noch ausstehenden Oblig. vor dem 1./5. 1908 zur Rückzahlung zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Privat- banken; Christiania: Centralbanken; London: C. J. Hambro & Son; Paris: E. Hoskier & Co.; Rockholm: Stockholms Enskilda Bank. Kap. u. Zs. zahlbar in Deutschland mit M. 20.40 für 1. – Kurs der 3½ % Anleihe Ende 1890–97: 96.50, 95.20, 97.90, 95.50, 100.60, 100.20, –0%. Notiert in Frankf. a. M. Die 3 % Anleihe wird bisher in Frankf. a. M. noch nicht notiert. 3 % Norwegische Staats-Konvertierungs-Anleihe von 1888. 7 3 560 000 = M. 72 624 000 = frs. 89 712 000 = Kr. 64 554 666.67 in Stücken à = 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400 = frs. 504, 2520, 12 600, 25 200 = Kr. 362.67, 1813.33, 9066.67, 18 133.33. 2s 1./2. 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. innerhalb 74 Jahren; vom 1./8. 1898 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co:.; Hamburg: Norddeutsche Bank: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, on Erlanger & Söhne; Christiania: Centralbanken; London: C. J. Hambro & Son; Paris: Hoskier & Co. Kap. u. Zs. zahlbar in Deutschland in Reichsmark ohne jede Steuer. Aufgelegt am 10./7. 1888 zu 88.50 %. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 87.60, 88.20, 86.75, 83.60, 87, 83.75, 93.90, 96.30, 96, –, –, –, 82.50, 89 %. – In Frankf. a. M.: 87.60, 88.10, 85.80, 83.15, 86.30, 85.40, 904.30, 94.80, 97.20, 97.80, 94, 85.50, 83.30, – %. – In Hamburg: 87.60, 88, 86.30, 83.25, 86.90, 60, 94.15, 94.80, 97.25, 97.50, 93, 85.75, 83, 87.75 %. „4 % Norwegische Anleihe von 1892. M. 22 500 000 = Kr. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 = Kr. 444.44, 888.89, 1777.78, 4444.44. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1893 durch Rückkauf oder Verl. am 2./1. und 1./7. per 1./4. resp. 1./10. in 49 Jahren; von 1899 ab erstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, ionalbank für Deutschland, Deutsche Bank und deren Filialen; Hamburg: Commerz- und Sconto- Bank; Christiania: N. A. Andresen & Co. Der Norwegische Staat hat sich ver- bPalichtet, niemals irgend eine Steuer oder Abgabe auf diese Anleihe zu legen, weder auf apital noch auf Zs. Aufgelegt in Berlin, Franßf. a. M., Hamburg M. 11 250 000 am 28./5. 1892 u 100.60 %. Kurs Ende 1892–1901: In Berlin: 102.20, 102, 103.30, 102.40, 100.75, –, –, –, 00.25, 102.30 %. – In Frankf. a. M.: 102, 102.90, 103.35, 102.05, 101.50, 100.60, 100.55, 100, 0.40, 102.20 %. – In Hamburg: 101.75, 101.90, 103, 102, 102, 100.50, 100, 98.90, 100, 102.50 %. 3% Norwegische Anleihe von 1894. 2 2 188 000 =–= M. 44 635 200) == frs. 55 137 600) Kr. 39 675 733.33 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400 = frs. 504, 520, 12 600, 25 200 = Kr. 362.67, 1813.33, 9066.67, 18 133.33. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Vom