Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Karlsbad. 5 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1874. M. 5 000 000, davon noch in Umlauf M. 34 000 in Stücken à M. 300, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./4. per 1./10. bis spät. 1920, Verstärkung zulässig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–19017 104.25, –, –, 107, –, –, 107.25, 107, –, –, 107.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1892. M. 14 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 1500., Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab nach einem Tilg.-Plane innerh. 57 Jahren; von 1903 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit. Anstalt. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Auf- gelegt am 3. u. 4./10. 1892 zu 99.25 %. Kurs Ende 1892–1901: In Berlin: 99, 99.10, 102.20% 103, 102.40, 103, 100.60, 98.40, 96.40, 100 %. – In Hamburg: —, 99.25, 101.25, 102.60, 19% 103, 100, 97.60, 97.50, 100.25 %. – In Leipzig: 99.10, 99.20, 102.50, 103, 102.75, 101.80, 1007)% 98.50, 96.75, 100.20 %. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Teplitz-Schönau. 5 % Stadt-Anleihe von 1874. M. 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1901: M. 2 125 200 in Stücken à M. 600. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 31./12. mit jährl. %½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1901: 104, 105.75, 105, 106.75, 107.75, 107, 106, 104, 104, 102.50, 104 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 600 000, davon noch unverlost Ende 1901: M. 2 559 200 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Von 1899 ab durch jährl. Verl. innerh. 60 Jahren, von 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. mit halbj. Kündigungs- frist zulässig. Zahlst.: Teplitz-Schönau: Kasse der Stadtgemeinde Teplitz-Schönau; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke steuerfrei (insbesondere die auf die Zinsen entfallende Rentensteuer, sowie die Couponstempelgebühr wird von der Stadtgemeinde getragen) in Deutschland in Mark. Aufgelegt am T. u. 9. Mai 1898 in Leipzig zu 97.75 %, an der Börse eingeführt im Juni 1898. Kurs Ende 1898–1901: 97.50, 96.50, 90, 91.25 %. Notiert in Leipzig. Triest. 4% Stadt-Anleihe von 1860 (Triester 50 fl.-Lose). fl. 1000000 in 20 000 Obligationen à fl. 50, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901: fl. 178 050 (1871 in Deutschland abgest. 217 Stück). Zinsen: Ganzjährig am 2. Jan. Verlosung am 2. Jan. Auszahlung acht Tage später; letzte Ziehung am 2. Jan. 1905. Hauptgewinne: Bis 1904 fl. 10 000, 1905 fl. 15 000; Nieten stets fl. 50. Plan bis 1904: 1 aà fl. 6. W. 10 000, 2 à 1000, 5 à 200, 5 3 150;j ferner 1902: 882 à 50; 1903: 918 à 50; 1904: 955 à 50; 1905: 1 à fl. 15 000, 1 à 4000, 2 à 1000, 2 à 500, 5 à 200, 5 à 150, 751 à 50. Zahlst.: In Deutschland keine; Triest: Städt. Zahlamt. Zahlung der Coup. unter Abzug der 2 % igen Rentensteuer, der gezogenen Oblig. unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gewinn in Noten. Kurs Ende 1891–1901: 130, 130, 140, 146, 145, 140, 180, 280, 300, 280, 380 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Wien. Stand der Anlehensschuld Ende 1901: K 250 532 900. – Vermögen Ende 1900: K 487 335 966.60 abzügl. diverser Privat-Passivkapitalien u. sonstiger Passiva, jedoch exkl. der Anlehens-Schuld. 5 % Wiener Kommunal-Obligationen von 1867. fl. 25 000 000, in Stücken à fl. 100, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. am 2. Jan. u. 1. Juli per 1. Juli resp. 2. Jan. bis 1912. Zahlst.: In Deutschland keine; Wien: Städtische Hauptkassc. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Papier. Kurs Ende 1891–1901: 88.60, 88, 85.50, 85.30, 87.50, 87, 87.50, 88, 102.50, 105, 106.40 %. Notiert in Frankf. a. M., München. Usance: Seit 1./1. 1899 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200. 5 % Wiener Gold-Anleihe von 1874. fl. 10 000 000 in Stücken à fl. 200, 1000 = M. 400, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1874 ab durch Verl. am 2./1. u. 1./7. per 1./7. und 2.1 iun 40 Jahren. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Ham- burg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 105, 105.75, 105.50, 107.90, 108.60, 108.4% 108.30, 107.25, 103.25, 104.50, 106 %. — In Frankf. a. M.: 105, 105.70, 105.50, 108, 108.50, 108.20, 108.60, 106, 102, 105, 106.50 . –— In München: 105, –, –—,. 107.30, 110, 108.30% – %. – In Hamburg: 105, 105.75, 105.50, 107.50, 108.50, 108, 107.75, 107, 103.75, 104, 105.75 = In Leipzig: 105.25, 106, 106, 107.60, 109, 108.30, —, 107.50, 103, , 106 % 0 4 % Stadt-Anleihe von 1898. K 60 000 000 in Stücken à K 100, 200, 1000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres „ 90 Jahren; von 1908 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst. Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Bf Schles. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Banb,