198 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gen in Noten. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 50, 46.50, 43.50, 41, 43, 44.50, 42, 43, –, –, – M. pro Stück. – In Frankf. a. M.: 51.50, 49, 43, 40, 44, 50, 42, 45, 48, 68, 65 M. pro Stück. Graf Saint-Genois d'Aneaucourt. Gräfl. Saint-Genois 40 fl. C.-M.-Lose von 1855. fl. C.-M. 3 200 000 in 80 000 Losen à 40 fl. C.-M., davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901: fl. C.-M. 600 000 (1871 in Deutsch- land abgest. 474 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 1. Febr. per 1. Aug., letzte Ziehung am 1. Febr. 1904. Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 50 000, Nieten von fl. C.-M. 65–80 steigend. Plan 1899 u. 1900: 1 à fl. C.-M. 50 000, 1 à 5000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 500, 4 à 250, 6 à 200, 24 à 120, 4960 à 70, zusammen 5000 Lose mit fl. C.-M. 411 280; für 1901 u. 1902 wie 1899 u. 1900 nur 4960 à fl. C.-M. 75; für 1903 u. 1904 wie 1899 u. 1900 nur 4960 à fl. C.-M. 80. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominal- wert übersteigenden Gewinn in Noten, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. österr. Währung. Zahl- stellen: In Deutschland keine, Wien: Oesterr. Credit-Anstalt in Wien sowie deren Filialen. Kurs Ende 1891–1901: 118, 105, 120, 130, 128, 120, 150, 180, 190, 180, 205 M. pro Stfieh Notiert in Frankf. a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Salm-Reifferscheid. 40 fl.-Lose von 1855. fl. C.-M. 4 000 000 in 100 000 Losen à fl. C.-M. 40, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1901: fl. C.-M. 1 497 600 (1871 in Deutschland abgest. 1583 Stück, Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 15. Jan. und 15. Juli per 15. Juli resp. 15. Jan., letzte Ziehung am 15. Juli 1912. Hauptgewinn: Zwischen fl. C.-M. 20 000 und 60 000, Nieten fl. C.-MH. 60–100. Plan 1897–1905: I. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 4 à 200, 8 à 120, 13 à 100, 1150 à 60; II. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 20 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 200 4 à 120, 8 à 110, 13 à 100, 1150 à 60, zus. jährl. 2360 Lose mit fl. C.-M. 213 920. Zahlst.: ln Deutschland keine, Wien: Bank- u. Wechslergeschäft der N. O. Escompte-Ges. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag über- steigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1901: 115, 112, 116, 120, 136, 130, 130, 175, 180, 150, 190 M. pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Schwarzenberg. 4 % fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891––1901: 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97 %. Notiert in Hamburg. Königreich Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Juni 1900: 3 % konsolidierte Schuld: innere Schud Milr. 275 852 455, äussere Schuld Milr. 181.256 270 = Milr. 457 108 725; 4 % amortisable Schud Milr. 8 065 070, 4½ % amortisable Schuld Milr. 57 111 140, 4½ % Tabaks-Oblig. Milr. 42 248 795. Sa. Milr. 564 533 730. Ferner innere Schuld: 4 % amortisable Schuld Milr. 6 079 500, 4½ % amortisable Schuld Milr. 21 490 380. Sa. Milr. 592 103 610. Die schwebende Schuld betrug am 31. Dez. 1901: im Inlande Milr. 50 245 667, im Auslande Milr. 8 135 472. Sa. Milr. 58 381 139 (darunter Schatzscheine Milr. 18 212 444, bei der Bank von Portugal Milr. 26 248 624). Budget 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Ordentl. Einnahmen . Milr. 50 874 514 51 038 124 52 478 747 53 991 003 I333%%% „ 51 994 522 52 736 727 53 773 230 54 416 800 Überschuss resp. Defiztt. .. . „ I 120 008 –1 698 603 –1 294 483 — 425 730 % .. 1600000 1 150 000 791 000 922 000 5 / %. 2 423 979 2 112 228 1 466 518 1 445 128 unter den Ausgaben befinden sich für die % . 18 316 023 19 954 093 20 438 906 20 739 311 Abrechnung Einnahmen Ausgaben Defizit 1895/96: Milr. 53 179 020 Milr. 54 592 648 Milr. 1 413 627 1896%97 50 813 577 „ 58 022 059 „ 7 208 482 1897/98: 93 367 192 87 726 615 „ 4 359 423 1898/99: „ 52 350 154 505 561308 „ 1899/1900: 54 529 453 „ 77 099863 „„ . Durch ein Dekret vom 13. Juni 1892 wurde die Zahlung der Zinsen auf die auswärtige. Schuld auf ein Drittel vermindert und zugleich die Regierung ermächtigt, die Obligationen der äusseren Schuld in solche der inneren Schuld umzuwandeln, die auch fernerhin unter Abzug von 30 % Einkommensteuer voll in portugiesischer Währung verzinst wurden. Das