Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. kassiert und betrug pro 1885 Mr. 1 511 190; bis dahin erhielt die Stadt von dem Staat als Ersatz für diese Einnahmen eine feste jährliche Entschädigung von Mr. 224 000. Nach dem erwähnten Gesetz erhält nunmehr die Stadt ausserdem noch 80 % = ca. Mr. 576 000 des durch die Ausdehnung der Stadt auf ca. Mr. 720 000 geschätzten jährlichen Mehrertrages der Verbrauchssteuer; auf letztere Einnahme bezieht sich die Specialgarantie. Aufgelegt am 27.–28. Mai 1886 zu 79.50 %, in Frankfurt a. M., Berlin, Darmstadt, Köln, Hamburg, Halle, München, Stuttgart, Basel und Zürich. Zahlst.: Frankf. a. M., Berlin und Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Lissabon: Stadtkasse. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 79.60, 76, 83.70, 83.90, 76.90, 44, 51.50, 51.10, 71.90 699 69.60, 64.40, 70.10, 67.10, 68.60, 71.20 %. – In Frankf. a. M.: 79.70, 75.95, 83.70, 83.70, 76.20, 43.90, 50.20, 51.20, 72.20, 68.50, 68.75, 64.50, 69.60, 67.50, 68.40, 71.30 %. – In München 1890 ./ %.%% ... – %. – Ende 1889–1901: In Ham burg: 83.75, 75.50, 43.75, 50, 51, 72.60, 69, 68.50, 63.50, 69.50, 66.75, 68.25, 71 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1886. II. Emiss. Mr. 8 244 000 = M. 36 640 000 lt. Genehmigung vom 7. April 1886 zur Einlösung des Restes der sämtlichen 5 % und 6 % Anleihen, sowie ba, Mr. 500 000 für verschiedene städtische Verbesserungen. Verlosung im Okt. per 2. Jan. Sicherheit: Für die Annuität von Mr. 339 740 = ca. M. 1 528 830 überweist die Stadtverwal- tung die bei der 4 % Anleihe I. Emiss. erwähnten Mr. 224 000 und ferner, soweit nötig, den Resf des verbleibenden Mehrerträgnisses der Verbrauchssteuer von ca. Mr. 576 000, auf welche bereits Mr. 140 162 für die Anleihe I. Emiss. überwiesen sind. Fest übernommen M. 26 301 200, aufgelegt am 15.–16. Nov. 1886 zu 80.50 %. Alles übrige wie Emiss. I. Im Jahre 1895 wurde durch Kgl. Dekret angeordnet, dass die Regierung die Zahlung der Zinsen und Amortisation der Lissaboner Stadt-Anleihe unter Aufrechterhaltung der den Stadt-Anleihen gegebenen Garantien zu übernehmen habe. Provinz Quebec (Canada). 5 % Quebec (Canada) Provinz-Bonds. $ 3 000 000 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Rückzahlbar zum 1. Nov. 1908. Sicherheit: Die Bonds sind durch I. Hypothek auf die Erträgnisse der Quebec-Montreal-Ottawa Eisenbahn, ferner durch die Garantie der Provinz Quebec gesichert. Zahlstelle: In Deutschland keine. Zahlung der Coup. und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1891–1901: 105, 104.25, 102, 105, 104, 106, 109.50, 109.50, 108, 106, 105.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher 1 Königreich Rumänien. Stand der Staatsschuld am 1. April 1902. Betrag m; Jahr Bezeichnung der Anleihe Urspr. Betrag Ende der Til-. 1871 7½ % Eisenb.-Anleihe f. Suczava- am 1. April 1902 Jassy-Roman . . . Le-ei 51 535 640 Lei 50 885 033 1. Sept. 1960 3½ % Anl. der Caisse des Depots „ 9 985 320 „ 4 424 252 3 1881 1 5 % amortisable Rente... „ 436 525 000 331 757 500 3 ad0o Jahre 1898 konvert. 4 % innere amortisable Rente . „ 32 500 000 „ 27 855 600 1933 4 % äussere amortisable Rente. 50000000 43 203 000 1933 4 % amortisable Rente 274 375 000 242 131 500 1923 „.. 45 000 000 39 786 000 1934 75 000 000 69 232 000 1936 50000000 46 650 000 1937 6500 000 6095500 1938 120 000 000 111 864 50 1390 90000000 85 817 9 3 „ 180 000 000 177 674 500 1958 5 % Schatzscheine . . 175 000 000 „ 175 000 000 1904 4 % perpetuelle Rente 962 500 962 500 perpetuell Zusammen Lei 1 597 383 460 Lei 1 413 339 385 Budget für 1896/97: Einnahmen Lei 209 928 000, Ausgaben Lei 209 928 000 97 1897/98: 215 153 000, 215 153 000 1898/99: 222 095 000, 222 095 000 1899/1900: „228 805 000, 228 805 000 1900/1901: „ 449 25 400, 238 278 376 1901/1902: „ 218 500 000, 218 500 000 1902/1903: „ 218 500 000, 218 500 000