Königreich Rumänien, Abrechnung Einnahmen Ausgaben Überschuss 1888/89: Lei 161 802 214 161 173 462 628751 1889/90: „ 199 849 207 158 770 924 1078 283 1890/91: „... 162 116 869 8 236 926 1891/92: 180 147 096 168 404 894 11 742 201 1892/93: „ 182 095 596 178 532 003 3563592 1893/94: „. 199 261 159 20 336 176 1894/95: 199 620 405 209 985 904 1895/96: 198 085 233 214 740 484 — 1896/97 212 956 325 209 738 334 3.217 991 1897/98: 210 838 729 217 335 486 1898/99: „% 224 773 416 11 566 161 1899/1900: „... 229 362 777 1900/1901: „ 209 549 337 236 793 354 5 % Rumänische amortisable Rente von 1881/88. frs. 436 525 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1902: frs. 331 757 500 in Stücken à frs. 500, 5000, 20 000 = M. 400, 4000, 16 000. Zinsen: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1/14. Febr. und 1./14. Aug. per 1./14. April resp. 1./14. Okt. bis spätestens 1931, Verstärkung zulässig. Auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar/8. März 1898 ist die Konvertierung der noch umlaufenden Stücke in 4 % beschlossen und ist im April 1898 der Umtausch von vorläufig frs. 36 320 000 in 4 % amortisable Rente von 1898 angeboten worden; beim Um- tausch wurden die 5 % Stücke zum Kurse von 101.25 % und die 4 % Stücke zu 94 % an- gerechnet. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Kurse von M. 81 für frs. 100. Stücke à frs. 20 000 in Berlin nicht lieferbar, in Frankfurt a. M. nur dann lieferbar, wenn Umsätze darin am Tusse des öffentlichen Kurszettels besonders erwähnt werden. Kurs Ende 1882–1901: In Berlin: 91.20, 93, 92.60, 92.40, 94, 90.90, 94.60, 97, 99.50, 97.70, 96.90, 95, 97.50, 98 (kl. 99.25), 1900.40 (kl. 101.50), 101.30, 100.60, 94.50 (kl. 95), 88.25 (kl. 88.50), 94.50 (kl. 95.50) %. – In Frankf. a. M.: 91.25, 93, 92.75, 92.25, 93.80, 91, 94.30, 96.80, 99, 97.35, 96.75, 94.95, 97.40, 98, 1100.40, 101.10, 100.65, 94.40 (kl. 95.10), 88 (kl. 88.10), 94 (kl. 94.50) %. – Ende 1889–1901: In Hamburg: 97.50, 99, 97.50, 96.90, 94.75, 97.75, 98, 100 (kl. 101.85), 100.80, 100.25, 94, 87.60, 04.25 %. –— In Leipzig: 97.50, 99, 97.50, 96.90, 94.75, 97.95, 98, 100.25, 100.90, 100.60, 94, 88.50, 93.75 (kl. 94.25) %. – Ende 1897–1901: In Augsburg: 101.30, 100.70, 94.80, 88.40, 94.10 %. –— Ausserdem notiert in Breslau u. Dresden. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihen werden seit 5./3. 1895 auch in Paris gehandelt. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1902: Lei 27 855 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zinsen: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Iilgung: Durch halbjährliche Verlosungen bis zum 30. Juni 1933. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs Bnde 1889–1901: 83.50, 86.20, 83, 82, 81.20, 82, 85.75, 86.90, 89.50, 91.90, 78.50, 73, 79 %. Notiert in Frankfurt a. M. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1902: Lei 43 203 000 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Lilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 3./16. Dez. und 3./16. Juni per 2. Jan. resp. I1. juli neuen Stils von 1889 ab innerhalb 44 Jahren; von 1899 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse Jon M. 81 für Lei Gold 100. Aufgelegt am 11. Sept. 1889 zu 84.50 %. Eingeführt in Ham- burg am 24./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 85.75, 83.10, 82.70, 82.25, 89.80, 86.30, 87.90, 92.50, 92.60 (kl. 93.60), 84.20, 74.50, 80.50 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 853, 82.50, 82.40, 85.70, 86.20, 88.10, 92.50, 92.50, 83.40 (kl. 84), 74, 80.30 %. – In Leipzig: 85.90, 33.10, 83, 82.10, 85.90, 86.75, 88.20, –, 92.50 (kl. 93.75), 83, 74.90, 80 %. – Ende 1896–1901: In Hlamburg: 87.80, 92.25, 92.25, 83.50, 73.75, 79.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. * 4 % Rumänische amortis. Rente von 1890. frs. 274 375 000 = M. 222 243 750, davon hoch in Umlauf am 1. April 1902: frs. 242 131 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. April 1891 ab durch Verlosungen am 1. April und 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 33 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Pisconto-Ges.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 = Lei Gold 100. Aufgelegt am 8./10. 1890 zu 86.50 %. Eingeführt in Hamburg am 24./11. 1896 zu 86.90 %. Nurs Ende 1890–1901: In Berlin: 85.70, 83.10, 82.70, 82.25, 85.80, 86.40, 88.25, 93.20, 92.60 Gl. 93.50), 83.20 (kl. 83.60), 74.75 (kl. 75), 80.90 %. – In Frankf. a. M.: 85.75, 83, 82.65, 82.45, 85.65, 86.40, 88.20, 93.40, 92.80 (kl. 93), 83.50, 74.50 (kl. 75), 80 %. – In Leipzig: 85.90, 83.10,