244 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Firmaführer: I. Trebitsch, Dir.-Stellv. der finanz. Abt.; L. von Csengery, Sekretär, Dir. Stellv. d. Centrale; A. von Szombathely, Centralbuchhalter; B. Gyulänyi, Hauptkassierer, Reinertrag zu gunsten des Reservefonds seit Beginn des Instituts K 24 287 620 inkl. Zuweisung pro 1901. Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1901: K 289 645 000, It. Gesetz XXX von 1889 sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel. gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. „ 4½ % Papier-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1901: K 1 631 800 in Stücken 3à fl. 100, 1000 und 10 000 = K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Verl.: Ende März und Sept, per 6 Monate später. Tilg.: Ab Em. innerh. 39 Jahren. Ende März 1902 wurden alle in Umlauf befindlichen, bisher nicht gezogenen 4½ % Pfandbr. verlost. Verj.: Coup. 6 Pfandbr. 20 Jahre nach Fälligkeit. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Institutskasse, Ungarische Allgemeine Credit- bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co. Kurs Ende 1885–1901: 77.50, 79.35, 78.50, 83, 85, 87, 85, 87.50, 81.30, 83.50, 84, 84.10, 85.50, 84.60, 98.50, 100, 00 % Notiert in Frankf. a. M., in Berlin seit 1891 gestrichen. Usance: Beim Handel werden in Be seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1901: K 242 871 600 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000 = K 200, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: Ende April und Okt. per 6 Monate später, resp. der Kronen-Pfandbriefcoupons 1. Jan. und 1. Juli, Verlosung Ende Juni und Dez. Tilgung: Innerhalb 41 Jahren, be- ziehungsweise der Kronenpfandbriefe binnen 50 Jahren, kann verstärkt auch mit 6 monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung: Coupons in 6, Pfandbriefe in 20 Jahren nach Fälligkeit. Eingeführt in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21. Dez. 1891, an der Frankf. Börse 25. Mai 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel und Induskie, Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Östen. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 82, 81.80 %% Y* 94 % Kurs Ende 1894–1901: In Frankf. a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90, 93.40 %. Usance wie bei 4½ % Pfandbr. 4 % Papier-, Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1901: K 60 132 400 in Stücken à fl. 100, 1000 und 10 000 = K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Verl.: 31. März u. 30. Sept. Tilg:: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr 20 J. n. F. Aufgelegt in Berlin am 4, Okt. 1892: f. 500 000 zu 81 %. Eingeführt in Frank- „. 11, Ökt. 1892 zu 81 %. YJahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ge- sellschaftskasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1901: In Frankf. a. M.: 81, 78, 78 82, 82.30, 81, 81, 92, 89, 92.10 %. – Ende 1893–1901: In Leipzig: 92, 93, – 977% – %. – In Berlin Ende 1892–99: Kurs gestrichen; Ende 1900–1901: 89, 92.50 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin und Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 189 f. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 5. W. 60 000 000. In Umlauf Ende 1901: K 45 141 600 in Stücken à K 200, 2000 und 10 000. Zinsen: I. April 1. Okt. Verlosung: 31. März und 30. Sept. per 6 Monate später. Tilgung: Innerhalb 63 Jahren, können auch mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verjährung wie 4% Pfandbriefe. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3 ½ % Pfandbriefe mit M. 79.39 für je K 100 berechnet und dagegen 4½ % Pfandbriefe mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eim geführt, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Filiale der Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75 %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75 %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80, 84 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 292 085 298, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 60 417 550, Pfandbr.-Tilg.-Kto 455 387, Barvorrat 976 214, auf kurze Künd. angelegte Fonds 9 868 683, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 5 738 571, der Ersten garischen Allgemeinen Assecuranzgesellschaft als Kursdifferenz nach den in ihrem Besittie befindlichen Pfandbr. des Ungar. Podenkreditinstituts gezahlt 1 262 655, Werte zur Deckung . Pfandbr.-Spec.-Sicherstell.-F. 14 841 204, sonst. Wertp. 7 909 161, Depot des R.-F. d. Regulier. u. Boden-Amelior.-Darlehen 6 446 800, Depot des solidar. Haftungs-F. 3 017 886, Kaufschihn d. Institutsgebäudes 500 000, Mobil. 6000, Wertp. des Pens.-F. 961 200, Transitiv-Zs. 2 394 F. Passiva: Pfandbr. 293 461 000, Regulier.-u. Boden-Amelior.-Pfandbr. 60 132 400, Tilg 455 387, Kontokorrent-Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurückbehaltene Ra 9088 916, Pens.-F. 962 364, zu gunsten von mit landw. Interessen verbundenen Eltb u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 25 313, fällige Coup.-Zs. 183 000, Transitiv-Zs. 9 73 R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 6 447 120, solidar. Haftungs-F. 34