256 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Garantieprämien 92 921, Provis. 140 401, Zs. 397 292, Zs. von Pfandbr.-Unterlage-Hypoth. 689 176, Bankgebäude 13 800, Aktiengebühr 10, übernomm. Bau-Darlehns-Pfandobfekte (Betriebskto) 16 368, Konsortialgewinn bezügl. Serie III 7847. Sa. Kr. 1 360 356. Dividenden 1893–1901: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: K. L. Bugge, Rich. Andvord, Ole Furu, Dr. A. S. Guldberg, Evald Rygh, sämt- lich in Christiania. Aufsichtsrat: Th. Frölich, Justus Hansen, Dr. H. H. Hvoslef, Chr. Langaard, Anton M. Lund, Peter Larsen, E. Motzfeldt, Emil Schee, F. W. G. Sverdrup, Fredr. Schiött, sämtlich in Christiania. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowice, Czenstochau, Lublin, Kalisch, Agentur in Bendzin. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 6./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Papier 250 nach Erhöhung um Rbl. 3 000 000 auf G.-V.-B. vom 21. Mai 1898, letztere zu Rbl. 425 per Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die 28. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 187 993, lauf. Rechnung mit der Reichsbank 1 059 952, diskont. Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 20 950 574, diskont. Solawechsel hypothek. gesichert 995 250, Wechsel zum Inkasso 1 510 921, verloste Effekten u. Coup. 145 966, Darlehen gegen Unterlage von Werthp. auf feste Termine 574 718, Darlehen on call gegen Unterlage von Wertp. 9 592 953, eigene Effekten 1 696 505, Effekten des R.-FT. 5 724 738, Wechsel in fremder Valuta 291 236, Korrespondenten 19 281 820, Immobil. 306 182, transitorisches Kto 758 379. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5 724 926, Spec.-R.-TF. 250 000, Girokto 10 136 970, verzinsl. Einlagen 7 494 423, Rediskto 2 580 356, Korrespondenten 21 685 778, nicht erhob. Div. 7589, R.-F. f. Rück-Zs. 339 757, transitorisches Kto 2 922 639, Reingewinn 934 749. Sa. Rbl. 64 077 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 613 010, Abschreib. auf Immobil. 3093, do. auf Verluste 171 159, Reserve auf zweifelh. Forder. 709 200, Staatsabgabe 41 425, Gewim: R.-F. 21 475, Tant. des V.-R. 32 212, do. des Dir. u. der Beamten 10 737, 7 % Div. 840000, Vortrag a. 1902 30 324. – Kredit: Vortrag a. 1900 36 392, Zs. 1 606 715, Provis. 355 482, Kursgewinn u. Zs. auf auswärtige Wechsel 93 440, do. auf Effekten 128 639, Eingänge früher abgeschr. dubioser Forder. 11 725, Zs. des R.-F. 240 244. Sa. Rbl. 2 472 637. Kurs Ende 1883–1901: –, 84, 82.25, 82, –, 80.25, 84.10, 95, 87, 99, 117, 135, 135, –, –, 195, 172, 150, 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1901: 10, 8, 9, 10%, 11, 11, 10 , 9 ¾, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 5 E Direktion: Carl Deike; Vice-Dir. Alb. Sawicki. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold von Kronenberg; Vice-Präs.: Casimir Natanson, Stanislas Brun; Mitglieder: Heinrich Bloch, Wasili Ewreinow, Edmund K. Fuchs, Georg Meyer, Adam von Michalski, Carl Strasburger, Baron Gustav von Taube, Wilhelm Wellisch, Peter Wertheim, Miecislas Fürst Woroniecki, Carl Deike, Dir. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Mitteld. Creditbank. Beim Handel an der Berliner Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Coup. für die Div. ist v. 1./1. des Folgejahres bis zum Zahlungstage mitzuliefern. Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank in Kopenhagen. b.) (Den danske Landmandsbank. Hypothek- og vehselbank, Aktiesehkab. Gegründet: 1871. Statut zuletzt geändert 20./1. 1886. Zweck: Die Bank wirbt Hauptzßan Hyp.- u. Wechselbank, teils zieht sie die gewöhnl. Bankgeschäfte in ihre Thätigkeit 000 000 Kapital: Kr. 36 000 000 in Aktien a Kr. 400, 1000 u. 2000 nach Erhöhung um Kr. 12 Ic. Beschluss der ausserord. G.-V. v. 12./5. 1902, Der Besitz Kr. 2000 alter rechtigte zum Bezuge einer neuen Aktie von Kr. 1000 zum Kurse von 110 %. Das Bezug recht war v. 15.– 29./5. 1902 inkl. auszuüben. en n Hypothek-Oblig.: Die Pfandbr. lauten auf Inhaber, können jedoch spesenfrei auf I geschrieben werden. Die Pfandbr. betr. Bekanntm. werden ausser in Kopenhagen Mebe mehrere deutsche Blätter veröffentl. Ausserdem sind noch folg. Bestimm. hervorzu