Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 1) Unter der Kontrolle des Ministers des Innern und eines vom Verwaltungsrate der Bank ernannten Beigeordneten u. nach dem Gesetz vom 25./3. 1872 wird gleichzeitig mit der Ausstellung von Pfandbriefen ein ebenso grosser Betrag von den der Bank gehörenden Hypotheken-Verschreibungen hinterlegt, welche letzteren gesichert sind innerhalb des Wertes der Landgüter oder der Hälfte des Wertes anderer fester Be- sitztümer, taxiert nach den Regeln für die Schätzung bei Darlehen von Pupillengeldern. Hierdurch wird die vorzugsweise Befriedigung der Pfandbriefe mit der Massgabe sicher- gestellt, dass niemals ein grösserer Betrag von denselben cirkulieren kann, als Hypoth.- Verschreibung nach obigen Bestimmungen mit kontrollierter Aufschrift hinterlegt worden sind. 2) Als specieller R.-F. wird unter gleicher Kontrolle in Pfandbr. oder anderen sicheren Wertpapieren ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welche in ausgestellten und nicht wieder eingelösten Pfandbr. in Umlauf sich befindet. 3) Die Befolgung sämtlicher Bestimmungen des Regulativs wird durch die Delegierten des Ministers des Innern und des Verwaltungsrats der Bank und durch zwei Revisoren, für welche letztere der Minister des Innern ein Reglement festgesetzt hat, kontrolliert. 4) Ausser in den genannten speciellen Sicherungsfonds haben die Pfandbriefe Sicher- heit in dem voll eingezahlten Aktienkapital der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank von 24 000 000 Kr. und in dem allgem. R.-F. der Bank in gleichem Range mit den übrigen Kredit. dieser Bank. Kommunal-Obligationen. Unter diesem Namen kann die Bank gegen an dänische Kommunen gewährte Darlehen unkündbare, amortisable Oblig. ausstellen. Der Gesamtbetrag dieser Oblig. darf den Betrag nicht übersteigen, welchen die Bank in Oblig., ausgestellt für Darlehen an dänische Kommunen, besitzt; auch darf derselbe zusammen mit dem eirkulierenden Betrage von Hypoth.-Oblig. nicht den sechisfachen Betrag des eingezahlten A.-K. überschreiten. Die Kommunal-Oblig. sind wie die Hypothek-Oblig. ausser durch den besonders für die Kommunal-Oblig. eingerichteten Sicherheits-F. auch lurch das A.-K. der Bank und durch den gewöhnlichen R.-F. der Bank, ebenso wie die übrigen Kreditoren der Bank, gesichert. Als ganz besonderer R.-F. für die Kommunal-Oblig. wird vom A.-K. der Bank ein Betrag von wenigstens 5 % derjenigen Summe hinterlegt, welchen die ausgestellten und in Umlauf befindlichen Kommunal-0blig. ausmachen. Am 31./12. 1901 waren in Umlauf: 4½ % Hyp.-Oblig. II. Serie Kr. 26 600, 4 % Hyp.- Oblig. I., III., IV. Serie Kr. 15 557 200, 3½ % Hyp.-Oblig. I. Serie Kr. 10 106 200, 3/ Kommunal-Oblig. Kr. 7 190 000, 4 % Kommunal-Oblig. Kr. 12 926 933. Total Kr. 45 806 933, Sicherheit: Die bis Ende 1901 in Höhe von Kr. 50 996 606 von der Bank begebenen Hypoth.-Darlehen und ein R.-F. für obige Oblig. von Er 9* Von den obigen Obligationen werden in Deutschland gehandelt: 1) 4 % =– konvert. 4½ % –— Oblig. Serie IV, Umlauf Ende 1901: Kr. 4 844 800 in Stücken zu Kr. 200, 1000 und 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im März resp. Sept. per 1./7, resp. 1./1. ab 1884 in 52 Jahren mit 110 %. Zahlst.: Berlin: F. W. Krause & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt am 31./3. 1884 zu 105.50 %. Kurs Ende 1890 bis 1901: In Berlin: 110.50, 108.90, 110.50, 110.25, 108.75. –, 108, 108.10, –, –, 100, 101.75 . —= Ende 1894–1901: In Hamburg: 108.50, 109.50, 109.50, 107.50, 105.50, 102.40, 100, 101. 30%% 2) 3½ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I. II u. III. In Umlauf Ende 1901: Kr. 10 106 200 in Stücken zu Kr. 200, 400, 1000 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zu 100 % bis spät. 1./1. 1949 mit mind. ¾ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1897 ab kann die Tilg. verstärkt, auch mit 3 mon. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt am 31./12. 1886 zu 06.25 % Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 96.25, –, 96, —, 92, 90.25, 91 =–— –, =, (66, 87 %. =– In Frankf. à. M.: 96.25, 95.30, 95.50, 96.90, 91.90, 90, 90.90, 90, 97.60, 99, 96.50, 96, 94.70, 89.50, –, 87 %. – Ende 1889–1901: In Hamburg: 95.50, 91.25, 89.75, 90.25, 91.50, 98.50, 98.20, 96.75, 95.75, 94.70, –, 85.75, 0 3) 4 % Kommunal-Oblig. Serie III. In Umlauf Ende 1901: Kr. 5 926 933 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266¾, 800, 1333, 26662/. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 10900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni und Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu:97 %. Kurs Ende 1899–1901: 996.80, 95.75, 95.50 %. Notiert in Hamburg. 4) 4 % Kommunal-Oblig. Serie IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 0000 000 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666 /. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerh. 45 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf, A. M.: Disconto-Ges. Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs Ende I901: In Hamburg: 96.25 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. taatspapiere etc. 1902/1903. I. XVII