Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Passiva: A.-K. 210 000 000, R.-F. 10 809 532, Banknotenumlauf in Kronenwährung 640 486 660, do. in österr. Währung 944 447 480, Guth. d. österr. Finanzverwalt. 20 726 90, do. d. ungar. Finanzverwalt. 8 882 960, Giroguth. 135 548 630, Guth. d. beiden Finanzverwalt, aus der Einlös. der Staatsnoten 6 263 772, sonstige Guth. u. Forder. 17 921 830, verloste, noch nicht eingelöste fällige Pfandbr. 761 400, unbehobene Pfandbr.-Zs. 51 176, alte . 85 427, Pfandhr. in Umlauf 294 654 800, noch nicht fällige Pfandbr.-Zs. 2 963 724, Pens.F. 11 044 615, sonstige Passiva 38 218 123, Überträge in das Jahr 1902 1 917 414, restl. Rein gewinn 6 102 893. Sa. K 2 350 887 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer auf Div. 1 613 696, Gebührenpauschale für Dar- lehensgeschäft 154 945, Rentensteuer 30 598, Regieauslagen u. Hausspesen 7 222 555, Bank notenfabrikationskosten 824 164, Pfandbr.-Zs. 11 874 582, Überträge 1902: Eskompteertrag 1 071 536, Interessen der Hyp.-Darlehen 543 308, Ertrag v. Devisen 283 431, do. des R.-F. 19 139, Reinerträgnis 1901 (inkl. Vortrag) 12 708 187. Kredit: Vortrag a. 1900 13 018, Eskompteertrag 13 684 261, Darlehensertrag 2 817 162, Interessen der Hyp.-Darlehen 14 525 389, Devisen u. Valuten 2 411 377, Provis. von Bankanweisungen 5269, Kom- missionsgeschäfte 199 793, Depositen- do. 950 218, Zs. d. angekauften Bankpfandbr. 821 480, Gewinn bei Effekten 112 496, Ertrag des R.-F. 425 062, andere Geschäfte u. Anlagen 380600, Sa. K 36 346 140. Gewinn-Verwendung: Abschlags- Div. per 1./7. 1901 4 200 000, Rest-Div. für 1901 6 090 000, Anteil des Pens.-F. 85 903, do. des R.-F. 429 517, do. der beiden Staatsverwalt. 1 889 874, Gewinnvortrag auf 1902 12 893. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1881–98: fl. 722, 705, 707¼, 714, 698½, 708½, 681, 737, 792½, 884, 870, 828, 816, 851, 843½, 810½, 793, 793 per Stück; Ende 1899–1901: 151.70, 121.60, 114.10 %. – In München Ende 1890–98: M. –, –, 1656, 1637, – – 1608, =– pro Stück; Ende 1899–1901: –, 121, – %. Usanceè: Seit 1./1. 1899 versteht sich der Kurs in Frankfurt a. M. und München in Prozenten, wobei fl. 100 –= M. 170 gerechnet werden, während vorher sich die Kursnotiz verstand in Frankfurt a. M. in fl. per Stück, fl. 100 = M. 200, in München M. per Stück; seit 4./. 1900 wird der Nennwert der Aktie mit K 1400 statt der bisherigen fl. 600 berechnet. Dividenden 1878–1901: 7.33, 6.50, 6.38, 6.50, 7.17, 7.17, 7.05, 6.45, 6.43, 6.63, 7.18, 7.25, 7.88, 7.78, 707, 7.38, 7.15, 7.37, 7.23, 6.43, 7.35, 8.50, 5.69, 4.9 % Div.-Zahlung: 2 % Abschlags-Div. im Juli, Rest-Div. im Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Generalrat: Gouverneur: Se. Exc. Dr. Leon Ritter von Bilinski; Vice-Gouverneure: Se. Exc. Dr. Friedrich Freih. von Winterstein (Wien) u. Se. Exc. P. von Madarassy (Budapest); Vice- Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben (Wien), E. von Horväth (Budapest); Generalräte:, Otto Wolfrum, A. Mechwart de Belecska (Budapest), Alex. Deutsch (Budapest), Friedr. Suess, Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg, Sig. Gold de Tata (Budapest), J. Schreiber, O. Schlumberger Edler von Goldeck, Mathias Pfeiffer de Ikva (Budapest), M. Ritter von Gutmann, C. L. Pfeiffer de Orlovnjak (Budapest). Direktionen: In Wien: Vors. Vice-Gouverneur: Se. Exc. Dr. Friedrich Freih. von Winterstein; Vice-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben; Generalräte: Friedrich Suess, Fhil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg, O. Schlumberger Edler von Goldeck, O. Wolfrum und M. Ritter von Gutmann; in Budapest: Vors. Se. Exc. Vice-Gouverneur P. von Madarassy; Vice-Gouvern.-Stellv.: E. von Horväth; Gen.-Räte: S. Gold de Tata, J. Schreiber, Mathias Pfeiffer de Ikva, Andreas Mechwart de Belecska, A. Deutsch, C. L. Pfeiffer de Orlovnfak. Geschäftsleitung: Chef: J. Pranger de Rohoncz, Generalsekretär; Stellv.: Alois Zuck; Direktor: Dr. Franz Bubenik; Centralinspektoren: V. Elischer, Dr. L. Calligaris: Direktor der Hypoth. Abteilung: Dr. K. Wallach; Oberbuchhalter: Fr. Schmid; Sekretäre: Dr. Fr. Flittner, E. Kuhn, K. Krumpöck, B. Hanacek. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. (Pesti hazai elso Takarcékpenztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handels- geschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich. getragene Immobilien, auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und welche mit Genehmigung der Gesetzgebung, der Regierung oder sonstigen Behor in zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von nützigen Herstellungen und Arbeiten, gegen gesetzlich zugesichertes „. oder gegen staatliche Garantie oder gegen Sicherstellung der Eintreibung 3 Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte giebt der Verein briefe heraus. Von den Pfandbriefen können nicht mehr emittiert werden, als a Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme Verein emittierten Pfandbriefe das Zwanzigfache des gesetzlich „ . Separat-Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Zur Sicherstellung der Pfand. ausser jenen hypothekarisch sichergestellten Forderungen, auf Grund deren di