Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Priefe emittiert wurden, und ausser dem Sicherungsfonds das gesamte Vermögen des Vereins. Die Pfandbriefe des Vereins sind in Ungarn pupillarische Wertpapiere und von jeder Steuerpflicht auch für die Zukunft befreit. Kapital: K 10 000 000 = fl. 5 000 000 in Aktien à K 2000 = fl. 1000. Ordentl. u. Spec.-R.-F. am 31./12. 1901 K 31 080 118. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa-Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12. 1901: E 59 604 600 in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. und 31./8. Per 1./9. resp. 1./3. innerh. längstens 50 Jahren,. Ver- Stärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Meyer Cohn; Berlin, Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- u. Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Bömische Union-Bank und deren Fil. in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau u. Rumburg. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851–34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75 %. In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40 %. Vierj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Barvorrat 3 661 692, Institutsgebäude 5 329 000, Wechsel- Peortefeuille 65 075 419, offene Kreditwechsel gegen hypothek. Deckung 25 582 318, Vor- schüsse auf Effekten 12 749 189, Darlehen 235 328 522, Debit. 61 668 714, im Subhastations- wege in den Besitz des Vereins gelangte Immobil. 899 279, Wertp. 57 565 553, Effekten des Spec.-F. zur Sicherstellung der Pfandbr. 6 226 500, do. der Komm.-Oblig. 6 047 750, 4 %ige eigene Pfandbr. 3 199 832, 4 %ige eigene Komm.-Oblig. 8 141 964, 4½ %ige do. 27 fremde Kassascheine 2 963 500, Wertp. des Pens.-F. 1 623 837, do. der Asyl-Stiftung 46701 265, do. der Honvéd-Stiftung 19 980. Sa. K 496 487 091. Passiva: A.-K. 10 000 000, ord. R.-F. 13 044 987, Spec.-R.-F. 18 035 131, Pens.-F. 1629 251, Einlagen auf Sparbücher 251 382 213, Kassenscheine 128 000, Kredit. im Konto- korrent 31 818 148, 4 % Pfandbr. 59 604 600, 4 % Komm.-Oblig. 62 013 400, 4½ % Komm.- Oblig. 39 232 400, verloste, im Verkehr befindl. 4 % Pfandbr. 378 000, do. 4 % Komm.-Oblig. 398 800, do. 4½ % Komm.-Oblig. 14 000, do. 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 156 200, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 57 722, alte Div. 12 750, Stiftungen 505 835, transit. Peosten 3 151 310, Reinerträgnis 4 924 343. Sa. K 496 487 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. kapitalisierte Zs. auf Sparbücher 9 831 426, begnahlte u. bis 31./12. fäll. Zs. auf Kassenscheine 4197, Zs. in lauf. Rechnung 794 216, Zs. aauf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 6 747 045, Abschreib. von den Institutsgebäuden 28 000, do. von Wechseln u. Forder. 40 220, Gehälter 433 373, Verwalt.-Kosten 271 615, Einlags- Zs.-Steuer 1 062 993, Steuern u. Gebühren 234 951; Reinerträgnis 4 924 343. – Kredit: Vo0ortrag 479 982, Zs.: auf Darlehen 11 021 808, auf Vorschüsse auf Effekten 727 522, auf Wechsel 3 111 711, auf offene Kreditwechsel 1 593 489, auf Wertp. 3 923 368, auf fremde Kassenscheine 172 708, in Iauf. Rechnung 2 821 278, Provis. u. diverse Gebühren 251 383, eingeflossene dubiose Forder. 1355, Ertrag der Institutsgebäude u. der Immobil. 267 775. 24 372 379. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 4 012 500, zu gemeinnütz. u. Wohlthätigkeits- zwecken 60 000, Remunerationen an die Beamten 60 000, Dotation an den Ausschuss 30 000, Vortrag auf 1902: 326 068. Dividenden 1890–1901: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42, 40 0%. Direktion: Präs. Stefan Kléh. Franz von Beniczky, Baron Ernst Daniel, Josef Hajos, Alexander Hatvany-Deutsch, Emerich Morlin, Paul Sigray, Georg Szerb, Edmund Szitänyi, Alois Unger, Arthur Végh, Gen.-Dir. Edmund Hevesi. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Sigmund von Läaszlo, Ludwig Baumgarten, Victor von Dalmady, Dr. Max Falk, Dr. Ladislaus Kléh, Géza von Polonyi, Stefan von Tahy. * 0 0 Ö * Hester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Dorotheagasse 1. Gegründet: Am 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 9./2. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypotheken- Adarlehen an Eigentümer unbeweglicher Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oOder Annuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staat- liche Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentlichen Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewil-