Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Pfandbr. 132 701 546, Kommunal-Darlehen in Oblig. 156 526 238, Bardarlehen a. Realitäten 4 128 176, rückständ. Hypoth.-Raten 1 623 378, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. 7 020 480, do. der Kommunal-Oblig. 8 045 842, eigene Pfandbr. u. Oblig. 3 385 698, Institutsgebäude 630 000, im Subhastationswege erworb. Immobil. 439 500, Effekten 17 299 428, Einzahlungen in Syndikaten 3 268 435, Pens.-F. 1 895 119, Effekten des Kranken-Unterst.-F. 53 000, do. von Stiftungen 74 600, Kommanditen 2 630 750, bedeckte Debit. 23 889 343, Bankierguth. u. Debit. 17 891 435. Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 12 000 000, ausserordentl. R.-F. 13 600 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 1 932 847, Kranken-Unterst.-F. do. 54 734, verschiedene Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 134 779 200, Kommunal-Oblig. do. 157 567 710, Ein- Alagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Chekkonti 121 164 971, Guth. des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 6 721 434, Kredit. 22 911 966, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 155 017, unbehob. Div. u. Pfandbr.-Coup. 255 871, voraus- bez. Hypoth.-Annuitäten 291 173, Saldo unverrechneter Zs. 4 442 688, transitorische Posten 12 876 589, Gewinn 6 372 734. Sa. K 525 201 533. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 913 405, Spesen u. Steuern 870 258, Abschreib. von Dubiosen 130 625, Vortrag a. 1900 770 512, Gewinn 5 602 222. – Kredit: Vortrag 770 512, Zs. 4 095 566, Erträgnis des Bankgebäudes 40 646, Gewinn an Gebühren u. verkauften Titres 1 050 530, Provis. 904 507, Gewinn an Devisen u. Valuten 421 508, do. an Effekten u. Syndikaten 482 301, div. Gewinne 112 007, Gewinn d. Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs. u. Regie 409 356. Sa. K 8 287 023. Gewinn-Verwendung: Tant. der Gesamt-Dir. 246 133, do. des Exekutiv-Komitees 41 022, do. der geschäftsführenden Dir. 205 111, do. der Beamten 112 044, an Pens.-F. 56 022, Pauschale des A.-R. 24 000, Subvention der Handelsakademie 800, 14 % Div. 4 200 000, ausserord. R.-F. 800 000, Vortrag auf 1902 687 601. Dividenden 1890–1901: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Sigm. Kohner (Vice-Präs.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Leop. B. Holitscher, Heinr. von Jellinek, Komm.-Rat Martin Schweiger, Eugen v. Szabo, Graf Béla Széchenyi. Franz Vas, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Mathias von Pfeiffer, Emerich von Rupp, Alex. von Koväcsy, Jacques Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Peétersbourg) mit Filiale in Taganrog. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Pap.-Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % zum R.-F., 70 % als Super-Div., von den übrigen 15 % ½ an V.-R., ½ an Dir., ¼ an Beamte. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 906 779, lauf. Rechnungen bei Banken 2 154 829, russ. Wechsel 11 085 881, diskont. Coup. u. verl. Effekten 2197, Vorschüsse gegen Depots 12 582 903, Effekten 2 646 547, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 304 157, Fil. zu Taganrog 1 959 245, Korrespondenten der Bank 14 418 782, transitor. Kto 25 040, Stempelp. 5152, Immobil. 1 340 000, zweifelh. Forder. 1, Verlust abzügl. Vortrag a. 1900 566 667. Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, ausserord. R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 1 066 667, Depositen auf lauf. Rechnung 14 233 953, do. auf feste u. unbestimmte Termine 3 146 505, Accepte 388 000, Fil. Taganrog 1 959 245, Korrespondenten der Bank 12 856 506, Sparkasse der Beamten 583 662, Steuerkto 50 886, transitor. Kto 262 125, alte Div. 17 298. Sa. Rbl. 47 998 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 469 823, Unk. für V.-R. u. Delegierte 33 000, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 62 279, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 1 406 398, Verlust auf Effekten 379 429, Gewinn der Fil. zu Taganrog 145 689. – K 16 016. Vortrag 3523, Zs. 1 381 982, Provis. 219 422, Gewinn an Effekten 7284, do. an Wechsel 680 071, Miete 90 540, verfall. Div. 1440, Verlust der Bank in St. Petersburg 712 356. Sa. Rbl. 2 496 618. Gewinn-Verwendung: Die Bilanz pro 1901 schloss ab mit einem Verlust von Rbl. 566 667, derselbe wurde getilgt durch Übertrag des ausserord. R.-F. von Rbl. 100 000 u. des Div.- R.-F. von Rbl. 466 667. Der Rest des Div.-R.-F. im Betrage von Rbl. 600 000 wurde als „Div. von 6 % ausgezahlt. Bemerkung: Über die enorme Ziffer der Abschreib. im Jahre 1901 berichtet die Verwaltung, dass der grösste Teil dieser Verluste durch die Verbindlichkeiten des verstorb. Altschewsky veranlasst ist. Am Tage seines Todes schuldete Altschewsky der Bank im „,on call Rbl. 1 356 565, welche durch Aktien der Alexejewschen Montan-Ges. und der Donetz-