Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkas- 275 „Hyp d Sparkassen. 75 das Konkordat an. Das Abkommen wurde durch das Civilgericht in Rom genehmigt, und der Konkurs am 23. Dez. 1898 aufgehoben. Nach dem Konkordate erhielten die Inhaber der Oblig. 33 % bar und zwar 10 % vom 13. Jan. ab, die restierenden 23 % vom 23. Juli 1899 ab, diejenigen OÖblig., welche in die Konversion einwilligten, er- hielten 2 % bar, 25 % neue 4 % Oblig. à Lire 250, mit Zs. vom 1. Jan. 1899 ab, 25 % neue Aktien à Lire 250, mit Div.-Ber. vom 1. Jan. 1899 ab. Die Options- Erklärungen hatten bis 23. Febr. 1899 zu geschehen, nach diesem Termine hatten die Gläubiger nur noch Anspruch auf Barzahlung von 33 %. Da die Aktien nur einen Markt in Italien besitzen, hat der Vorstand der Schutzvereinigung, um den Eigentümern Gelegenheit zu geben, ihre Aktien zu einem angemessenen Preise zu veräussern, einen Vorvertrag mit der Banca Commerciale Italiana abgeschlossen, wonach dieselbe sich bereit erklärte, den Aktienbesitz der Schutzvereinigung, aber nicht weniger als 30 000 Aktien, zum festen Preise von Lire 200 = 80 %, zahlbar 1. Ökt. 1899, zu übernehmen. Nur diejenigen Besitzer, welche mit dieser Offerte nicht einverstanden waren, hatten dies bis zum 16. Mai 1899 bei einer der Hinterlegungsstellen unter Einreichung ihrer Titres bekannt zu geben. Als Gegenwert für die an die Banca Commerciale Italiana verkauften Aktien entfielen M. 38.65 für je Lire 250 4 % Certificate und M. 77.85 für je Lire 500 5 % Certificate, welche Beträge seit 4. Okt. 1899 zahlbar sind. Neuestes Statut vom 13. März 1900, ge- nehmigt durch das Civilgericht in Rom am 20. April 1900. Kapital: Lire 26 250 000 in 105 000 Aktien à Lire 250, begeben am 31./12. 1901: Lire 18 626 500. % Oblig. von 1899. In Umlauf am 31./12. 1901: Lire 17 133 000 in 697 Serien von je 100 Oblig. über je Lire 250 (Nr. 1–20 einer jeden Serie bestehen in Titeln von je 1 ÖOblig., Nr. 21 bis 50 in Titeln von je 5 Oblig., No. 51–100 in Titeln von je 10 Oblig.; von Serie 697 sind bisher nur Nr. 1–16 (Einertitel), 21–50 (Fünfertitel) u. 51–61 (Zehnertitel) aus- gegeben; jede Oblig. ist ausserdem mit einer Ordnungsnummer versehen). Zs.: 2./1., 1/7, Tilg. nach einem Tilg.-Plane von 1900 ab bis längstens 1960 durch Rückkauf der Oblig. auf freiem Markte, solange der Preis der letzteren unter pari steht, anderenfalls durch Ausl. am 1./4. per 1./10. verstärkte Tilg. zulässig; alle ausserord. Tilg. werden auf die letzten Amort.-Raten verrechnet, sodass die planmässigen ordentl. Amort. hierdurch keine Anderungen erleiden. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Bank, Meyer Cohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahl. der Zs. u. des Kap. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen ital. Steuern, Abgaben u. Ab- zügen in Deutschland zum festen Kurse von M. 80.90 für Lire 100. Die Oblig. im Betrage von Lire 17 414 000 wurden im Okt. 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt, erster Kurs in Berlin am 10. 10. 1900: 79 %. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 81.75, 88.60 %. – In Frankf. a. M.: 81.80, 88.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5, der verl. Oblig. in 10 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 3„%% Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 495 089, Immobil. 15 897 681, Ziegel- brennereien 305 856, Annuitäten 4 388 523, Anweisungen 287 663, Hypoth.-Darlehen 8 854 445, Darlehen geg. Verpfänd. von Hypoth. u. sonst. garantierte Konti 1 546 797, diverse Debit. 242 479, verfügbare Effekten zur Aushänd. an Oblig. u. Buchgläubiger u. alte Aktionäre: a) Aktien 231 500, b) Oblig. 173 000, Wertp. 5 213 087, Syndikate u. Beteilig. 177 479, Unternehm. u. öffentl. Arbeiten 2 507 151, Wechsel 85 658, Baumaterialienvorräte 49 641, durch ausserord. Amort. getilgte Oblig. 47 073, Kautionen des V.-R. 450 000, Depositen 576152, do. der Mieter 136 603, hinterlegte Kautionen der Ges. 322 500, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 18 626 500, R.-F. 192 629, neue 4 % Oblig. 17 133 000, Garantie-F. für etwaige Agioschwankungen auf die Oblig. 1 000.000, Öblig.-Gläubiger: a) für schon ein- gelieferte alte Oblig. 1323. b) für noch nicht präsentierte alte Oblig. 262 217, c) Certifikate deponierter Oblig. 11 323, Buchgläubiger 16 220, noch ausstehende umzutausch. 1740 Stück alte Aktien 43 500, alte Div. 25 725, aufgelaufene Oblig.-Zs. 373 666, Kontokorrent mit eigenen Unternehm. 727 913, diverse Kredit. 576 928, Kautionen d. V.-R. 450 000, Depositen 576452, do. der Mieter 227 560, hinterlegte Kaution der Ges. 322 500, Fonds z. Deckung event. Verluste bei den Abwickelungen 545 856, Fonds für Wertverminderung der im Besitz befindl. Effekten 67 543, Vortrag a. 1900 10 152, Gewinn 797 371. Sa. Lire 41 988 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. aus Darlehen, Annuitäten, Überweisungen u. Hypoth.-Darlehen u. Kontokorrent 682 141, do. aus Wertp. 257 240, Heimzahl. u. Kom- missionen 125 198, diverse Einnahmen 12 213, Ertrag aus Grundstücken 1 113 048, Gewinn bei der Realisierung d. Gesellschaftsvermögens 107 704. — Ausgaben; Einkommensteuer 155 404, Cirkulationssteuer 51 990, Grundstücksteuer 390 944, Beitrag z. Handelskammer 5845, Verwalt.-Kosten 189 568, Oblig.-Coup. 706 422, Gewinn 797 371. Sa. Läre 2 297 544. Gewinn-Verwendung: Ord. R.-F. 39 869, ausserord. do, 51 159, Tant. des V.R. 32 759, 3 /0 % Div. 670 554, Vortrag 13 182. Dividenden 1899–1901: 2½, 3½, 38 %. Verwaltungsrat: Vors. Marco Besso, Stellv. Romolo Tittoni. Generaldirektor: Raoul Pantaleoni. * I