Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. land im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1901: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86 %. Notiert in Hamburg. — In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs Ende 1896–1901: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86 %. — Notiert in Berlin. Verj. der Coup. und verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 411 525, Bankguth.: einheimische 600 000, ausländ. 926 095, Bankgebäude 1 300 000, Inventar 1000, Effekten 2 521 004, Hypoth.-Darlehen: gegen Pfandbr. 56 409 361, sonstige 26 461 719, Wechsel 1 281 789, Darlehenskto 3 521 350, sichergest. Kredit 3 523 019, Debit. 1 424 118, Dubiosen 21. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 3 000 000, Disp.-F. 500 000, Ersparnis-F. 500 000, Sicht- wechsel 64 065, Checkkto 3 032 164, Depositenkto 15 312 915, Sparkassenkto 2 231 866, Pfandbr. 61 098 500, Guth. ausländ. Banken 1 571 710, Kredit. 1 967 199, Gewinn-Verwendung: Div. 750000, Ersparnis-F. 350 000, Vortrag 2582. Sa. Kr. 99 381 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. and. Unk. 236 837, Steuern 44 967, Forder. bei Konkursen 75 910, Verlust bei Zwangsversteigerung 64 000, Beamten-Pens.-F. 5000, Reingewinn 1 102 582. – Kredit: Vortrag a. 1900 2350, Zs. 1 209 659, Provis. u. Agio .......... Dividenden 1884–1901: 10, 10, 10, 8½, 8, 8¼, 8, 8, 8½, 8¼, 8½¼, 8½, 83 8¼, 84, 8½, 8¼, 8½ %. Direktion: O. M. Björnstjerna, J. H. Palme, Otto Heilborn, Gust. Svensson, Evald Uggla, L. Pripp. Ungarische Allgemeine Creditbank in Budapest Magyar Altalanos Hitelbank, V. Palatingasse 12. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 19./3. 1900. Mit der Oesterr. Credit- Aanstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31./12. 1900 statt, es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1. 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit-Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz. fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in Österreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und übergangsweise schon auf 1900 ausgedehnt worden. Die Bank ist durch Aktienbesitz an folg. Banken beteiligt: Fiumaner Creditbank 3350 Aktien, Budapester Giro- u. Cassen-Verein 90 Aktien, „Hermes“ Ungar. Allg. Wechselstuben- A.-G. 2913 Aktien, Szegediner Handels- u. Gewerbe-Bank 323 Aktien. Ferner ist sie durch Besitz von Aktien oder durch Konsortialbeteilig. an folg. Unternehm. interessiert: Mineralöl-Raffinerie A.-G., Ungar. Zuckerindustrie A.-G., Akt.-Ges. für landwirtsch. In- dustrie, Kronstädter Papierstoff-Fabriks-A.-G., Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinen- fabriks-A.-G., Waffen- u. Maschinenfabriks-A.-G., Ungar. Metallwaren- u. Lampenfabriks- A.-G., Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-A.-G., Hungaria, ver. Dampfmühlen A.-G., Danubius- Schoenichen-Hartmann'sche ver. Schiffbau- u. Maschinen-Fabriks-A.-G., Akt.-Ges. für elektr. und Verkehrs-Unternehm., Urikäny-Zsilthaler ungar. Kohlenbergwerks-A.- G., Franklin-Verein Ungar. literar. Anstalt u. Buchdruckerei A.-G., Fiumaner erste ungar. Reeisschäl- u. Reisstärke-Fabriks-A.-G., Mühlen- u. Holzindustrie-Ges u. a. Kapital: K 34 000 000 = fl. 17 000 000 in 85 000 Aktien à K 400 = 5fl. 200. Reserve K 10 900 000. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlten Aktien zus. gelegt und lt. Beschluss v. 14.1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 ber Stück und gemäss G.-V.-B. v. 29.3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück be- geben. Festgesetztes Grundkapital fl. 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren fl. 13 000 000 entscheidet die G.-V. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Ubrigen mind. 5 % an Res., bis selbe % des Nominalbetrages der emitt. Aktien. Von dem verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Direktionsrat, 5 % an Dir., Rest zur Verf, der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4 343 960, Portefeuille 54 760 216, Effekten 5 690 813, Debit. 89 293 470, Konsortialgeschäfte 18 698 538, diverse Aktiva 3 246 034, Realitäten 341 245, Inventar 20 000. Sa. K 176 394 277. Passivas K. 31 000 000, R.-F. 10 600 000, alte Div. 4444, Accepte 8 705 200 Kasgss- scheine 2 446 800, Kredit. 116 065 557, diverse Passiva 1 392 215, Gewinn 3 180 062. Sa. K 176 394 277.