Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 % Pfandbriefe. Emiss. seit März 1893. Stücke a fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./3. 1.0 Tilg.: Innerh. 50 J. 4 % Prämien-Obligationen. Emiss. fl. 40 000 000. In Umlauf Ende 1901: K 69 680 000, Stücke à fl. 100. Begeben für an Municipien, Städte, Gemeinden u. jur. Personen gewährte Darlehen, 3 % Prämien-Obligationen. Emiss. seit 1894 K 34 200 000. In Umlauf Ende 1901: K 33 940 000 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen. Rückzahlbar mit 10 % fixer Prämie. Emiss. seit 1890, Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 4 % Kommunal-Schuldverschreibungen. Rückzahlbar pari. Emiss. seit 1895. Stücke a fl. 100 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 6 4½ % Kommunal-Schuldverschreibungen. Emiss. seit 1891. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 50 J. Seit 1./1. 1900 emittiert die Bank Titres in Kronenwährung, und zwar:- 4½ % Pfandbriefe. Rückzahlbar innerh. 50 J. Stücke à K 10 000, 5000, 1000, 500 u. 100, 3%.. 4½ % Kommunal-Schuldverschreibungen. Rückzahlung u. Stücke wie vorher. Zs.: 1./3., 1.)/ 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen à frs. 500. Tilg.: Innerh. 60 J. (planmässig). Zs.: 1./1., 1, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 vollgez. Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res. 10 % an Dir,, bis 10 % zum Spec.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstellungs-F. 8 149 316, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstellungs-F. 11 144 729, Kassa 1 587 161, Wechsel 865 933, bei Geld- instituten plac. Fonds etc. 12 267 755, Lombardvorschüsse a. Wertp. 6 483 997, eigene Wertp. 2 358 214, do. Pfandbr. 124 594, do. Komm.-Oblig. 7 693 974, Haus Waitznergasse (Hotel National) 1 000 000, do. Palatingasse 1 110 000, im Subhastationswege erworbene Immobil. 1 962 797, Annuitätenkto 4 630 336, Saldi lauf. Rechnungen 4 557 527, Debit. 5 986 136, Konsort.-Einzahl. 21 530 624, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 153 603 154, do. Bardarlehen 1 307 855, Darlehen an Kommunen 208 854 646, Wertp. des Garantie-F. d. Darlehensnehmer 2 779 692, do. des Pens.-F. 1 014 064, do. des Coloman von Szell Kranken-Unterst.-F. 100 000, transitorische Konti 5 096 090. Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 5 126 653, Spec.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 8 781 663, Spec.-R.-F. I 2 941 771, do. II 2 000 000, Kursdifferenzen-R.-F. 862 193, Immobil.- R.-F. 1 000 000, nach der neuen Aktien-Em. f. Agio-F. u. R.-F. eingefloss. Betrag 8 000 000, Pens.-F. 1 014 077, Coloman von Széll Krankenunterst.-F. 100 000, Garantie-F. d. Darlehens- nehmer 2 812 382, Pfandbr. 154 207 700, Komm.-Oblig. 105 195 500, 4 % Prämien-0Oblig. 69 680 000, 3 % Prämien-Oblig. 33 940 000, anticip. Raten von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 3 980 019, von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen zurückgehalt. Beträge 1 979 210, Saldi lauf. Rechnungen 1 132 449, Kredit. 3 095 080, einzulösende Coup. von Pfandbr., Prämien u. Komm.-Oblig. 4 367 675, verl. Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. 2 533 040, nicht behobene Treffer von Präm.-Oblig. 307 360, nicht behobene Div. 9367, transitor. Konti 2 918 95665 Reingewinn 5 850 154. Sa. K 464 208 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 680 219, Bezüge des A.-R. 15 477, Beitrag des Instituts zum Pens.-F. 17 968, Steuern 541 969, Abschreib. auf Inventar 14 305, Rein- gewinn 5 850 154. – Kredit: Vortrag a. 1900 625 843, Provis. aus dem Hypoth.- u. Komm- Darlehensgeschäfte u. realisierte Gewinne an begeb. Pfandbr., Komm.- u. Präm.-Oblig. ete. 2 469 064, Zs. 3 928/389, Miete 96 796. Sa. K 7 120 092. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 4 775 000, Tant. 283 681, an Pens.-F. 30 000, ausserord. Remun. an Beamte 40 000, Vortrag auf 1902 721 473. Dividenden 1870–1901: 5.41, 8, 12, 5, 5, 5, 5, 3.33, 0, 5, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 6, 6, 6.20, 000, 7.4, 7.4, 7.6, 8, 05 91 , 9/1%, 96/10, 9 ¼10, 10, 10, 10 % Direktion: Präs. Gen.-Dir. Ferd. von Beck, Direktor Dr. Jul. von Beck, Joh. von Bernrieder, Graf Ad. Dubsky, Exc., Arpäd von Kubinyi, Eug. Minkus, Graf Franz Nädasdy Exc., Louis Dorizon, Gen.-Dir. der Société genérale pour favoriser le développement du commerce et de Findustrie en France, J. H. Thors, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas. Aufsichtsrat: Präs. Wilh. von Sarbé, Dr. Béla Bamberger, Stefan Matuska, Graf Aladar Szeéchenyi, Ludwig v. Bischitz (Ersatzmitglied). Direktor: Akos Kuün, Benö Obersohn. Direktor-Stellvertreter: Arthur DetsinyI. Prokuristen: Desider Gosztonyi, Jos. Harkai, Dr. Max Neumann Sekretär), Julius von Okolicsänyi, Aladär Szänto. 3 0 0 Ungarische Landes Central Sparcassa in Budapest Centrale: IV, Deäk Ferencz utcza 7; Filiale: Kerepesi ut 28. Gegründet: 8./2. 1872. Dauer bis 1966. Zweck: Neben Betrieb von Bankgeschäften: Erteilung von Hyp.-Darlehen auf und Hausgründen, Übernahme von hypoth. sichergestellten Forder., Em. von 3 airg Eskomptierung der eigenen Pfandbr. oder deren Belehnung. Der Wert der Rp a durch die Dir. festgestellt, als Grundlage für die Wertbestimmungen gelten: 5 Grand wirtschaftl. Grundbesitz der 100 fache Betrag der Staatsgrundsteuer und des