Ausländische Industrie-Gesellschaften. 382 000, Unterst.-F.: a) der Beamten 601 942, b) des Aufsichtspersonals 190 187, Kredit. 2 267 742, Steuern-Res. 1 889 000, Reingewinn 5 649 045. Sa. K 44 994 623. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2 002 392, Abschreib. 1 800 000, Hypoth.-Zs. 162 072, Coup.-Stempelgebühr 20 160, Börsen-F.-Beitrag 1600, Unterst.-F. für Beamte u. Aufsicht 60 000, Reingewinn 5 649 045. – Kredit: Vortrag 801 979, Betriebsüberschuss 8 819 645, Zs. 5499, Ertrag der Wohngebäude 55 977, Grundbesitzertrag 12 169. Sa. K 9 695 269. Gewinn-Verwendung: R.-F. 404 706, Tant. an V.-R. 364 236, 22 % Div. 3 520 000, Vortrag auf 1902 1 360 102. Kurs der Aktien 1890–1901: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, – %. Notiert in Berlin. Seit 1. Juli 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. = 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6. Febr. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 %, (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Direktion: Gust. Bihl, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Hofrat Dr. Hallwich; Vicepräs. Dr. Petschek; Carl Chrambach, Anton Melzer, Karl Morawitz, Baron Pfaffenhoffen-Chledowski, kaiserl. Rat Joh. Rotky. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berliner Bank; Wien: Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Prag: Böhmische Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Commandit-Gesellschaft auf Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer: Bis 31./12. 1909. Zweck: Die Ges. betreibt An- und Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechnung und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderlichen Zwischengeschäfte. Zu keiner Zeit soll in Plantagen, industriellen Unternehmungen, Kommanditen oder in Konsignations- Kontrakten, bei denen die Vorschüsse für längere Zeit als über das Erntejahr zu gewähren sind, zusammen mehr als ein Drittel des gesamten Handlungskapitals angelegt werden. Kapital: fl. holl. 1 000 000 Kommanditanteile in 1000 Aktien auf Inhaber à fl. holl. 1000, fl. holl. 500 000 Einlage der pers. haft. Ges. Aufgelegt fl. 600 000 am 10./4. 1889 zu 110 0 Börse: Frankf. a. M. Von den ausgegebenen 330 Stück Genussscheinen waren Ende 1888: 62 Stück mit fl. 62 000 amort. und restl. 268 Stück 1889 für Rechnung der Aktionäre zu fl. 93 000 zurückerworben. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der pers. haft. Ges., sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleichrechtlich. Von dem verbleib. Überschuss 10 % an R.-F., bis derselbe des Kommandit-A.-K., 5 % an Kommissarien. Die Tant. der Kommiss. kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handl.-Unk.-Kto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleib. Rest erhalten die pers. haft. Ges. und die Aktionäre des Kommanditkapitals je 50 %. Der R.-F. dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährl. zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfteder pers. haft. Ges., zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste partizipieren die Einlage der pers. haft. Ges. und das Kommandit-A.-K. je zur Hälfte. In solange die Einlagen der pers. haft. Ges. und der Kommanditisten nicht wieder ihre urspr. Höhe erreicht haben, dürfen weder Zs. noch Div. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kasse, Effekten u. Portefeuille 662 212, Warenvorrat 688 913, Vorschüsse auf Konsignation 336 405, Beteilig. an div. Unternehm. 309 744, Debit. 2 622 191. Passiva: Komm.-A.-K. 1 000 000, Kapital der pers. haft. Ges. 500 000, R.-F. 269 791, Tratten 433 633, Kredit. 2 352 106, Div. 50 000, Gewinnanteil der pers. haft. Ges. 12 500, Vortrag 1435. Sa. hfl. 4 619 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 963, Abschreib. auf Debit. u. Beteilig. an div. Unternehm. 80 050, Reingewinn 76 782. – Kredit: Vortrag a. 1900 9184, Gewinn auf Waren 92 437, Kommissionen 164 001, Zs. u. Diverse 51 174. Sa. hfl. 316 796. Genum-Vernenduns: R.-F. 12 847, 5 % Div. 50 000, Zs. von der Einlage u. Gewinnanteil der fes. 12 500, Vortrag 1435. Kurs Ende 1889–1901: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66, 74.80, 88.80, 76.20 0%. VNotiert Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901; 10, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 5. 4, 4, 5, S, 5, 5 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: L. W. Schöffer, E. Boden, A. Ruoff, Conrad A. Schöffer, Abram Boden. Aufsichtsrat (Kommissarien): E. P. de Monchy u. W. Ruys jr., Rotterdam; G. Maier, Zürich. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Hand. u. Ind. Zahl. der Div. zum Tageskurse von kurz Holland. Sftaatspapiere etc. 1902/1903. I.