Ausländische Industrie-Gesellschaften. an der 2. Div. teilnehmen. Durch Beschluss der G.-V. vom 17./2. 1900 wurden auf das ganze urspr. A.-K. von frs. 2 704 000 frs. 70 per Aktie zurückgezahlt und die St.-Aktien auf frs. 30 herabgesetzt. In der letzten G.-V. wurde beschlossen, von der Verteilung einer Super-Div. abzusehen und vom Restgewinn auf 8060 Aktien den Rest des Nominal- betrages von frs. 30 pro Stück zur Rückzahlung zu bringen. Infolgedessen wurden am 1./2. 1901 auf die noch in Circulation befindlichen Aktien frs. 30 Kapitalrückzahlung und frs. 1.50 Zs. zus. frs. 31.50 gegen Rückgabe des Coup.-Bogens der 1. Div. und zwar Coup. Nr. 20 und folgende, ferner frs. 6.75 auf die Genussscheine gegen Rückgabe der Coup. für die 2. Div. Nr. 19 u. 20. Es existieren jetzt nur noch Genussscheine. Dividenden 1881–99: 9¾, 7½, 7½, 8, 8½, 8 , 9, 10, 1% 11¼% 12/3835. 12½, 12½, 20, 5 %. – Genussscheine 1900–1901: frs. 6.75, 14 pro Stück Kurs: Xktien Ende 1891–99: 214.10, 211.50, 225.50, 277, 282.50, 257, 260, 251, 232.50 % Ende 1900: M. 133 pro Stück. – Genussaktien Ende 1891–1901: 89.50, 89.75, 98.50, 142, 140, 122, 130, 125, 108, 110, 104 M. p. Stück. Notiert Frankf. a. M. Liquidatoren: Vors. Georges de Laveleye, Frédéric de la Hault, Oscar Crabbe, Brüssel; Dr. jur. Alfred Buck, Konsul Carl Lauteren, Dr. jur. Herm. Haag, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel: Banque de Bruxelles. Eingeführt die Aktien in Frankfurt a. M. am 3. März 1881 zu 112.50 %. 2 Internationale Electricitäts-Gesellschaft in Wien. Gegründet: Am 6. Mai 1889. Gründer: Union-Bank, Wien; Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.-G. in Ofen. Die Gesellschaft hat mit Ganz & Co. ein Übereinkommen ab- geschlossen, wonach ihr die Berechtigung zusteht, bei ihren Anlagen zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektrischem Licht und elektrischem Strom für Kratt- übertragung sämtliche durch Ganz & Co. bereits erworbenen oder in Zukunft zu erwerbenden hierauf bezüglichen Patente, insbesondere für Fernleitung, anzuwenden. Auch haben sich Ganz & Co. vertragsmässig verpflichtet, alle an sie gelangenden Auf. träge, welche sich auf Installation in Verbindung mit ständigem Betriebe durch die installierende Firma beziehen, der Internationalen Electricitäts-Gesellschaft zur Durch- führung zu überlassen. Erstes Geschäftsjahr 6. Mai 1889 bis 30. April 1891; die Aktionäre erhielten für diese Periode eine Verzinsung der Aktien von 5 % P Kapital: K 15 000 000 in 37 500 Aktien à K 400. Urspr. A.-K. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschluss vom 20. Juni 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschluss vom 30. Jan. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschluss vom I. Juli 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschluss vom 1. Juli 1898 auf fl. 7 500 000 = K 15 000 000. Gen.-Vers.: Im dritten Quartale. Stimmrecht: Je 20 Rklien Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des Verwaltungsrates von der Gen.-Vers. zu beschliessender Beitrag behufs Errichtung eines Erneuerungs- fonds bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mindestens 2 % des Reinerträgnisses dem Reservefond solange zugeführt, bis derselbe 10 des Aktien- kapitals. Von dem Rest 10 % Tantieme an Verwaltungsrat, verbleibender Rest Dividende, insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 69 939, Effekten 2694, Kautionen 148 989, Waren- vorräte 216 290, Realitäten 157 786, Centralstation Wien 23 446 661, do. Bielitz 9005 665 30 % Anteil an Centralstation Fiume 482 637, Konto-Anteil der elektr. Bahn Bielitz Zig e) wald 70 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 774 722, Inventar 31 954, Debit. 776 3 9 Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto 2 969 575, alte Div. 4672, Ern.-F. 90 000 E 199 551, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminderung 240 000, Kreditoren 3212 3 Reingewinn 1 734 367. Sa. K 27 173 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 218 409, Spesen 283 052, Steuerr AB u. Gebühren 459 783, Amort. 571 275, Abschreib- auf Inventar 33 536, do. auf Bielitz-Zigeunerwald 42 480, do. auf Debitoren 18 835, Zs. 107 195, Reingewinn 1f Iion – Kredit: Vortrag 133 840, Gewinn an Installationen u. Stromlieferung: e breib Wien 3 257 127, b) do. Bielitz 53 713, Gewinn auf Kto-Anteil Fiume, abzügl. A 3 647. u. Amort. 15 239, Miete 4124, Effekten-Zs. 4241, Kursgewinn auf Effekten u. Kautione Sa. K 3 468 931. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 32 011, Rese .155 852 verminderung 180 000, Sparverein der Beamten u. Diener 16 000, Tant. an V.-R. . Vortrag 140 505. „% .. Kurs Ende 18801901: In Frankfurt a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95,119, 125, e 145, 126, 119.50 %. Aufgel. 14 700 Aktien am 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei 73 Effecten- und Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankfurter Usance, in Wien und a 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 1 170, vorher eingeführt. Usance: Seit 2. Jan. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stückzinsen, vorher 5 % gerechnet. Wert-