302 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à £ 5 = 1 St., mind. aber 5 Aktien. Gewinn-Verteilung: Zunächst an R.-F. nach Beschluss des Vorst., sodann 5 % Div. an Vorz.- Aktien, Rest als Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerkseigentum 3 331 095.10.0, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material 1 272 394.6.6, Gebäude etc. 737 813.13.5, Maschinen 509 077.4.11, Immobil. in Spanien 271 497.15.9, zus. 6 121 878.10.7, davon ab Abschreib. 589 040, bleiben 5 532 838.10.7, Erweiterungs-, Aufschliessungs- u. Abräumungswerke 135 704.4.5, Erze u. Kupfer 821 309.7.1, Vorräte 144 223.4.11, Debit. u. Wechsel 206 567.13.9, Niederlagen in Garston, Rotterdam, Hamburg, Stettin etc. 33 730.16.8, Inventar in London $ 1869.4.6, Schiff „Hugo“ 40 541.0.11, Kohlen in Spanien 11 572.19, Konsols als Trust für Bezahlung ausstehender 5 % Bonds 621.10.0, R.-F. in Konsols 310 000, andere Effekten 425 530.3, Kassa u. Bankguth. 155 593.8.11. 3 Passiva: Vorz.-Aktien 1 625 000, St.-Aktien 1 625 000, 4 % Bonds 3 241 640, Kredit. 247 186.13.8, R.-F. 400 000, Unterst.-F. 9200, Reingewinn 1 279 250.0.4, hiervon ab Interims- Div. bezahlt am 1./11. 1901 607 174.9.7, bleibt 672 075.10.9 = Total £ 7 820 102.4.5. Gewinn u. Verlust 1901: Einnahmen: Vortrag 22 173.15.9, Gewinn aus verkauften Pro- dukten 1 767 742.7.10, Miete aus Häusern in Spanien u. andere Gewinne 5270.7.1, Ein- nahmen der Huelva and Rio Tinto Eisenbahn 14 694.7.4, Zs. auf Anlagen 23 380,17.3, Übertrag.-Gebühren 62.3.3. – Ausgaben: Bonds-Zs. 131 646, Steuern u. Gebühren 142 756.9.4, Verwalt.-Kosten in London 17 442.6.10, do. in Spanien 40 701.6.2, Zs. u. Diskont 5533.1.3, Tant. der Dir. 9240.14.9, Abschreib. 88 453.19.10, do. auf Effekten 8500, Tilg. der Bonds 65 800, Überweisung an die Reserve 40 000, do. an Unterst.-F. 4000, Reingewinn 1 279 250.0.4 (Verwendung d. Reingewinns: Interims-Div. 607 174.9.7, Rest-Div. 647 630.4.2, Vortrag auf 1902 24 445.6.7) = Total £ 1 833 323.18.6. Kurs Ende 1897–1901: –, –, –, –, – %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Brem. Börse wird £ 1 – M. 20.40 gerechnet. Die Aktien werden hauptsächlich in London u. Paris gehandelt. Dividenden 1892–1901: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47½, 80, 85, 72½ %. Im Nov. jeden Jahres wird eine Interims-Div. gezahlt. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Direktion: J. J. J. Keswick, Generalmajor Sir Arthur E. A. Ellis, C. W. Fielding, John M. Macdonald, John Mac Farlan, Lionel C. G. Sartoris. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteiligung oder Neugründung von verwandten Fabriken im In- u. Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Flachs- und Jute-Manufaktur in Riga, welche Ges. im Jahre 1901 in Administration kam. Wegen diese Beteiligung beschloss die ausserord. G.-V. v. 21./12. 1901 das A.-K. durch Abstempelung um ¼ zu reduzieren, um den hieraus resultierenden Betrag zur Abschreib. auf den russischen Aktienbesitz zu verwenden. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 Jute- und Leinengarn kg 3 050 248 3 167 897 2 328 345 3 407 979. 2 960 90 „ Leinengewebe m 7 585 999 7 436 790 5529 812 7 825 600 6581 35 3 „ Leinensäcke Stck. 2 088 544 2 437 656 1 914 863 2 463 562 1 640 Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 1000 voll eingezahlt. Anfangs Kr. 1 200 000, G.-V.-B. vom 9. Nov. 1897 auf Kr. 1 800 000 erhößt. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf Kr. 1 350 000. de 1901: 5 % Prioritätsanleihe von 1890: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000,. In Umlauf Ende 1638 Kr. 330 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 100 %, durch Ausl. 3 63 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1./9, per 31./12. Sicherheit: I. Hyp. auf die gehörigen, im Gerichtsbezirk Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die 53 schaften in der Länderei Oskarström mit darauf befindl. Fabrik und anderen a9 8 wie auch auf sämtliche zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werkzeugen, 93 971890 und Rohstoffen. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg 1 11 100.40, mit 101.50 %. Kurs Ende 1890–1901: 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103 50, 101, 0 101, 100, 97 %. Notiert in Hamburg. 5 % Prioritätsanleihe von 1891: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In 16 Kr. 420 000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 105 % durch Ge ant per 31./12. von 1896 ab. Sicherheit für die 1891er Anleihe: II. Hyp. au der for eigentum — wie schon beschrieben — mit Bedingnis, dass diese II. r Nordd. gesetzten Tilg. der ersten in der Priorität aufrückt; ausserdem 1 Vereins- Jute-Spinnerei u. Weberei in Hamburg für Zs. und Kapital. Zahlst.: I391 100.50, bank. Eingeführt in Hamburg am 26./6. 1891 mit 101 / Kurs Ende 131 g 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105, 104.40, 104.50, 101, 100, 97 0%. Notiert in Hambhufk