= Ausländische Industrie-Gesellschaften. 303 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. vom Rest bis zu 25 % Tant., Uberrrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 93 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lager- häuser, Eisenbahngeleise etc. 770 000, Turbinenkanal 140 000, Maschinen- u. Betriebs- einricht. 1 164 500, Kontorinventar 1000, Wohngebäude u. sonst. Baulichkeiten 293 500, Kassa u. Bankguth. 10 374, Wechsel 27 598, Effekten (Rbl. 280 000 russ. Jute-Aktien) 545 136, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Flachs etc. 547 972, Lager unverkaufter Waren 119 350, Bestände an Steinkohlen, Ö1, Talg, Thran, Baum- wolle und Nähgarn etc. 126 869, Aussenstände für Fabrikate 234 953, vorausbez. Assek.- Prämien 5390, Garantie-F. 20 000, Abrechnungskto Centralkontor 2264. Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Prior.-Oblig. I. Em. 330 000, do. II. Em. 420 000, Kredit. 1 413 246, R.-F. 70 000, Res. für Skonto auf Aussenstände 4699, nicht erhob. Prior.-Zs. 20 850, ausgel. Prior.-Oblig. 61 500, alte Div. 3810, Vortrag 302. Sa. Kr. 4 124 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn etc. 117 507, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 375 866, Reparaturlöhne u. Material. 32 379, Saläre 39 915, Feuer-, See- u. Flussassekuranz 15 330, Krankenkasse 3533, Unfallversich. 3059, Steuern, Zs., Bankprovis., Porto etc. 38 011, Prior.-Zs. 40 500, Abschreib. 78 943, Res. für Skonto auf Aussenstände 4699, z. R.-F. 30 533, Vortrag 302. – Kredit: Vortrag a. 1900 610, Bruttogewinn 766 361, Miete aus der Arb.-Kolonie u. sonst. Anlagen 13 606. Sa. Kr. 780 577. Kurs Ende 1890–1901: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, – %. Ein- führungskurs am 25./7. 1890; 120 %. Notiert in Hamburg. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 %% Stück-Zs. berechnet, früher 0 Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1901: 4, 0, 6, 7% 10 0, 0, 9, 0, 0 909% Direktion: Pontus Hellberg, Ernst Kaufmann. Aufsichtsrat: J. Wallberg, A. W. Angel, Paul Pickenpack, Max Meyer, A. W. Wallberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Spring Valley Water Works in San Francisco, Ca. Gegründet: Koncessioniert durch Gesetz vom 23. April 1858 u. 11. April 1859 zur Legung von Wiasserröhren in Stadt u. Land von San Francisco Zwecks Versorgung mit frischem Wasser. Kapital: $ 11 850 000 in Aktien auf Namen à $ 100. Die Aktionäre haften ausserdem noch mit einer dem Nominalbetrage ihrer Aktien gleichen Summe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. 6 % I. Mortgage Gold Bonds fäll. 1906: $ 7000 000. Umlauf $ 4 975 000. Stücke à $§ 1000. Zinsen: I. März u. 1. Sept., zahlbar in New York, London u. San Francisco. Tilgung: Ab 1896 sollen jährlich $ 200 000 zur Bildung eines Sinkingfunds zur Heimzahlung zurückgelegt werden. Sicherheit: I. Mortg. vergl. 4 % Bonds. Eingeführt in Frankfurt a. M. Aug. 1879 durch Seligmann & Stettheimer. Kurs 1891–1901: 115, 117.50, 114.30, 116.40, 115, 113.10, 115.65, 115.80, 113, 112.20, 109.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 4% II. Mortgage Gold Bonds, fäll. 1. Mai 1917: $ 5 000 000. Stücke datiert 2. Mai 1887 à $ 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug. u. 1. Nov. Tilgung: Die Anleihe kann nach vorausgegangener 3 monat. Kündigung auch schon vorher und zwar frühestens am 1. Sept. 1906 zurückbezahlt werden. Sicherheit: Hypothek zu gunsten der California Safe Deposit and Trust Company in San Francisco als Trustee auf das gesamte liegende Eigentum, die Werkanlagen und Gerechtsame der Gesellschaft. Den II. Mortg. Bonds geht ausschliesslich dasjenige Pfandrecht vor, welches der I. Mortg. im Betrage von 9$ 4 975 000 zusteht. Aufgelegt bei den Zahlstellen $ 3 000 000 am 20. März 1889 zu 96.50 %, wobei $ 100 = M. 425. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, zum festen Kurse von M. 4.19 frc. per Dollar. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 87, 89, 87.50, 93.20, 97, 9939%%D – %. – In Frankf. a. M.: 86.50, 88.90, 88.90, 94, 96.90, 96, 99.25, 100.90, 102, 101.80, 100.50 %. Usance: Seit 2./1. 1899 werden $ 100 = M. 420 gerechnet, vorher $ 100 = M. 425. Tabak-Regie-Gesellschaft des Türkischen Reiches, Aktien- gesellschaft in Constantinopel. (Sociéte de la Regie co-intéressée des Tabacs de TEmpire Ottoman.) Koncessioniert: Im Jahre 1883. Die Gesellschaft hat das ausschliessliche Recht auf Ankauf, Verarbeitung und Verkauf des im Türkischen Reiche produzierten, für den Konsum im Innern des Landes bestimmten Tabaks und zwar für die ganze Ausdehnung des Reiches, soweit das Banderolensystem in Kraft bes 1 Das Monopol der Gesellschaft, wofür dieselbe eine jährliche 3 Pfund an die Verwaltung der Türkischen Staatsschuld zu entrichten h teht, mit Ausnahme von Ost-Rumelien. acht von 750 000 türk. at, erstreckt sich in