Ausländische Industrie-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 2 571 308, Ern.- u. Erhalt.-R.-F. 983 400, R. F für Kursdifferenzen 70 000, A.-G. f. Montanindustrie, Berlin 2 250 000, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein 3 018 960, Kredit. nach der Drahtseilbahn 665 703, Accepte 2 425 390 div. Kredit. 30 289, Kautionskredit. 878 828, unbehobene Div. 2768, Gewinn 151 802. Sa. K 16 848 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 775 867, Ern.- u. Erhalt.- R.-F. 60 000, Gewinn 151 862 (davon R.-F. 3900, Tant. der Dir. 10 399, Remuneration d. Beamten 13 000, Vortrag a. 1902 124 563). – Kredit: Vortrag a. 1900 21 872, Ertrag aus dem Betrieb der Bergwerke u. der damit verbundenen Industriezweige 956 839, Erträgnis des Felsö-Dernaer Grundbesitzes 9018. Sa. K 987 729. Kurs Ende 1896–1901: 228.50, 233.50, 216, –, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1901: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Direktion: Präs. Dr. Alex. von Orszägh, Stefan Popper, Paul Barnewitz, Michael Brühkler, Josef Kauser, Julius Pärtos, Felix Schwarz; leitender Dir.: Alex. von Heéder; Dir.-Stellv.; Michael Rozsa; Buchhalter: Sam. Haläsz. Aufsichtsrat: Präs. Alex. von Koväcsy, Ludw. von Giczey, Ad. Révész, Paul Szécsi, Bela Veith. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik-Aktien-Ges. in Budapest und der Intern. Elektricitäts-Ges. in Wien am 5./6. 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmäss. Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage und den Betrieb elektr. Centralstationen für Beleuchtung und Kraftübertragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektr. Bahnen und die Erwerbung von hierauf bezügl. Konc. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest, Erlau und Fiume; das Kabel- netz in Budapest betrug Ende Dez. 1901 126 115,82 m Grabenlänge. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motor. Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Centralwerkstätten-Gebäude. Um die Verrechnungen zu vereinfachen, wurde zur Ausnützung dieses Unternehmens eine separate A.-G., die Central-Werkstätte und Lager Act.-Ges., mit K 1 200 000 Kapital gegründet, worauf bisher 70 % eingezahlt sind. Das Gebäude dieser Ges. wurde im Früh- jahr 1901 fertiggestellt und auch teilweise in Benutzung genommen. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000 000 in 40 000 Aktien àa K 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 22 609, Guth. bei Geldinstituten 189 626, Wertp. 1 375 925, Central-Werkstätte u. Lager Act.-Ges. (Akt.-Einzahl.) 840 000, Waren u. Material. 135 635, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungsnetz Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 7 508 123; do. Fiume: Gesamt-Investitionswert abzügl. Anteil d. Internat. Electr.-Ges. 998 017; do. Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnods. Maschinen, Einrichtung u. Material. 581 495; Mobiliar u. Einricht. 9944, Werkzeuge 9023, Fuhrwerke 9759, Debit. 300 224, dep. Kautionen 78 370. 70000 Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 807 713, Spec.-R.-F. 200 000, Res. f. Steuern aa Ern.-F. 110 000, Amort.-Kto f. Centrale Budapest 1 209 515, do. Fiume 287 640, do. 95 748, do. auf Mobil., Einricht., Werkzeuge u. Fuhrwerke 11 932, uneingel. Coup. 33 361 195, Depositen 78 370, Vortrag a. 1900 94 119, Reingewinn 731 736. Sa. K 12 05 318 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 185, Gebühren d. Stadt Budapest 93 Steuern 123 401, Kursverlust auf Effekten 6723, Abschreib. bei Budapester Centralsta 193 815, do. auf Fuhrwerke, Mobil., Einrichtungen u. Werkzeuge 5855, Zs. im 6315, Vortrag a. 1900 94 119, Reingewinn 731 736. – Kredit: Vortrag a. 1900 94 119, auf Effekten 63 058, steuerfreie Zs. im Kontokorrent mit Geldinstituten 1760, 3 Aktien d. Central-Werkstätte u. Lager A.-G. 27 000, Gewinn an Installationen 1467 lieferung d. Centralst. Budapest 1 187 150, do. Fiume 48 947, do. Erlau 9433. Sa. 4 Verwendung des Reingewinns: Zur Reserve 14 635, Tant. an die Dir. 71 710, Dota d. Hilfs-F. 10 000, do. f. d. Ern.-F. 40 000, 7½ % Div. 600 000, Vortrag auf 1903 89 M. Kurs Ende 1895– 1901: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50, 139.80, 115, 120 %. Notiert „% Aufgelegt in Frankf. a. M. am 14./5. 1895 zu 130.25 %, wobei fl. 100 = M. 200. Beim He an der Börse seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. M. Deutsche Dividenden 1894–1901: 5, 5½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Zahlst.: „„ Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wect 8 Wien: Union Bank.