Direktion: Präs. Dr. Alex. Matlekovits, Vicepräs. Andreas von Mechwart, Ferd. von Beck, Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausga Gewinn -Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst .... Ausländische Industrie-Gesellschaften. Max Deri, Friedr. Holl, Theodor Hüttl, Dr. Karl Mandello, Eugen Minkus, Karl Ziper- nowsky, leit. Dir. Bela Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moritz Stiller, EBmanuel Konyi, Emil Havas, Alexander Fleischl. Ungarische Zucker-Industrie Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: 24./2. 1889; jetzt giltiges Statut v. 2./3. 1890 mit Nachträgen v. 27. 6. 1892, 21./11. 1892, 31./3. 1895 u. 28./3. 1899. Zweck: Der Bau und Betrieb von Zuckerfabriken und Zucker- raffinerien in den Ländern der ungar. Krone, sowie der Betrieb von zur Beförderung dieses Zweckes dienenden industriellen, kommerziellen und landwirtschaftl. Unternehm. jeder Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre bestimmt, kann jedoch durch Beschluss der G.-V. verlängert werden. Die Ges. besitzt 2 Rohzuckerfabriken, mit Raffinerien und mit Melasseentzuckerungs- anstalten versehen; die eine in Szerencs gelegen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis 15 000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 1000 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Her- stellung von 2000 Meter-Ctr. Raffinade; die andere in Botfalu bei Kronstadt mit einer täglichen Leistungsfähigkeit bis zu 9000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 450 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Herstellung von 1000 Meter-Ctr. Raffinade. Sodann besitzt die Ges. K. 573 000 Aktien der in gemeinschaftlichem Besitze der österr.-ungar. Raffineure befindlichen Chropiner Zuckerfabrik. Sie betreibt ferner Pachtökonomien in Ungarn von zusammen ca. 7500 ha. Die Inlands-Erzeugung unterliegt einem Kontingentierungs- Übereinkommen, welches von den Raffinerien unter Beteiligung der Rohzuckerfabriken für 5 Jahre, vom 1./11. 1897 bis 31./10. 1902 abgeschlossen wurde, und an welchem sämtliche Zuckerfabriken Österreich-Ungarns beteiligt sind. Eine Erneuerung dieses am 31./10. 1902 ablaufenden Übereinkommens ist in Verhandlung; mit Rücksicht auf die Vereinbarungen, welche die verschiedenen, an den Zuckerrübenbau interessierten europäischen Regierungen in der in Brüssel stattgehabten Konferenz getroffen haben und denen zufolge, neben der Abschaffung der Export-Prämien, auch eine solche Herab- setzung des ungar. Eingangszolles für Zucker vorgenommen werden würde, dass eine Fortsetzung des Kartellübereinkommens unmöglich wäre, soll der Abschluss des neuen Übereinkommens nur auf 1 Jahr erfolgen, und falls die Brüsseler Konvention ratiflziert wird, mit dem Beginn der Wirksamkeit der Konvention, d. h. am 1./9. 1903 enden. An dem Übereinkommen partizipieren die gesellschaftlichen Fabriken mit ca 200 000 Meter-Ctr. bro Jahr, während die übrigen Ablieferungen nach den levantinischen Häfen und den Balkan-Ländern im Export erfolgen. Verarbeitet wurden 1896/97 1897/98. 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. v .... gekaufter Rohzucker. 128 498 151 800 142 350 174 548 132 832 146 027 / II .6%... gekaufter Rohzucker. — 8 200 Erzeugt wurden in Szerencs Raffinade 255251 283 820 321 435 348 659 301 996 340 866 in Botfalu 74 659 58 854 84 883 85 017 86708 74 184 Die Gesamtablieferungen an Inlands- und Exportwaren beziffern sich 1895/96 bis 1901/1902: 330 664, 313 147, 358 273, 389 812, 375 234, 457 827, 430 300 Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: K. 12 000 000 = M. 10 200 000 in 10 000 Aktien zu K. 1200 = M. 1020 (urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B. vom 2. März 1890 um fl. 3 000 000 auf fl. 6 000 000 erhöht; durch G.-V.-B. vom 27. Juni 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstempelung der verbleibenden fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 be von fl. 3 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleich- stellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten. Das durch die Unifizierung auf fl. 5 080 000 = K. 10 160 000 sich stellende Kapital wurde gleichzeitig auf K. 12 000 000 erhöht). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. 1 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-Kh, über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 des A.-K. verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Realitäten 339 781: Gebäude- u. allg. Bau- auslagen 7 273 435, Maschinen u. Werksvorricht. 9 814 217, Industriegeleise u. Feldbahnen 230 236, Kassa 170 189, Effekten 1 414 Betriebsmaterialien 474 501, Produkte: Weisse