E. Eisenbahgen. 331 u. Verbrauch an Material 302 749, Entgelt an d. Cassa Depositi e Prestiti 3895, Betriebs-Unk. 1763 381, Reingewinn 718 388. – Kredit: Vortrag a. 1900 11 169, Staatssubvention 5 892 674, Betriebseinnahmen 826 738, Zs. der Cassa Depositi e Prestiti 5033. Sa. Lire 6 735 614. Gewinn-Verwendung: Ankauf von Aktien 35 750, z. R.-F. 33 573, 5 % Div. auf die Aktien 631 588, Tant. 505, Vortrag a. 1902 16 973. Kurs der Aktien Ende 1895–1901: 111, 106, 106.50, –, –, –, – %. Die Aktien wurden in Berlin am 4./7. 1895 zu 130 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1901: 6¾, 6, 7, 7¼, 7¾, 6, 6¾, 62/, 6, 52/, 52/, 5 %, Div. auf die Genuss- scheine pro 1890–1901: Lire 4.10, 4.25, 5, 5.50, 6, 3.5, 3.5, 3.5, 2.5, 0.4, 0.4, 0. Die Zahlung der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 per Aktie und im darauffolgenden April die Rest-Div. inkl. Super-Div. und die Div. auf die Genussscheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Born & Busse. Zah- lung der Div. in Berlin zum kurzen italienischen Wechselkurse. Direktion: vakat. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Eugenio Boj. Westsicilianische Eisenbahn. (Societa anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani.) Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahn ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. Vertrag: Die Gesellschaft geniesst folgende Subventionen: 1) von der italienischen Regierung jährlich Lire 14 000 per km auf 127,182 km, d. i. Lire 1 780 548 auf 99 Jahre; 2) von den Provinzen Palermo und Trapani Lire 464 000 jährlich auf dieselbe Zeit; sobald das Bruttoerträgnis Lire 12 000 per km überschreitet, wird die Subvention um die Hälfte des Mehrertrags über Lire 12 000 verringert, z. B. bei einem Bruttoerträgnis von Lire 13 000 um Lire 500. Wenn die Einnahme Lire 29 000 per km erreicht, so zahlen die Regierung und Provinzen keine Subvention mehr, und partizipiert die Regierung alsdann mit einem Drittel an dem Mehrertrag über Lire 29 000. Rückkaufsrecht: Nach Verlauf von 20 Jahren, vom Tage der ganzen Betriebseröffnung an (15./S. 1881), kann die Regierung, unter vorher. einjähr. diesbezügl. Notifizierung, die Konc. ablösen, und erhält die Ges. alsdann diejenige Rente, welche der Durchschnitt der diesem Termin vorhergehenden 7 abgelauf. Jahre unter Abzug der 2 schlechtesten Betriebsjahre ausmacht, während der ganzen Konc.-Dauer halbj. ausbezahlt. Kapital: Lire 22 000 000 in Aktien à Lire 500. Die Aktien werden aus event. Überschüssen über eine 5 % Verzinsung nach Massgabe der jeweil. Beschlüsse der G.-V. al pari amorti- siert u. dafür Genussscheine ausgegeben. welche an der Div. über 5 % hinaus teilnehmen. 5 % steuerfreie Obligationen Serie A von 1879: Lire 12 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: Lire 11 792 700 in Stücken à frs. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Pari-Ausl. nach einem Tilg.-Plan von 1879 ab innerh. 99 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & S. Die Oblig. waren „frei von allen gegenwärtig in Italien existier. Steuern', so hiess es im Prospekt. seit 1895 aber müssen die Obligationäre auf Grund der Klausel Antonelli die Erhöhung der Einkommensteuer von 6.8 % tragen; daher Zahlung der Coupons mit frs. 6.99 zum ungefähren Kurse von kurz Paris. —- Kurs Ende 1890–1901: 102.60, 99.50, 103.70, 90.20, 93.50, 93, 96.80, 101.10, 100.60, 98, 98, 101 0%. Notiert in Frankf. a. M. 5 % steuerfreie Obligationen Serie B von 1880: Lire 9 900 000, davon noch in Umlauf Ende 1901: Lire 9 726 300 in Stücken à Lire 300. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Pari-Ausl. nach einem Tilg.-Plan von 1888 ab innerh. 97 J. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Ser. A, aber mit Lire 6.99 zum ungefähren Kurse für kurz Italien. – Kurs Ende 1890–1901: 99.70, 96, 94, 78. 81.50, 85, 89.50, 97, 95.20, 93, 93, 96.70 %. Notiert in Frankf. a. M. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum = 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Aktionäre, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 46 527 905, Mobil., Masch. etc. 255 312, Kassa 904, im Portefeuille befindl. Oblig. III, Em. 3 955 500, Kautionen in 5 % Rente 136 147, Vorräte 630 083, Kautionsdepositen etc. d. V.-R., d. Kassierers u. d. Pens.- Kasse 989 881, Debit. 3 617 138. Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 511 471, Oblig. 29 399 900, Kautionsdepositen etc. des V.-R., des Kassierers u. der Pens.-Kasse 989 881, Kredit. 2 870 919, Vortrag a. 1900 18 729, Reingewinn 321 970. Sa. Lire 56 112 870. „„ .. Debet: Steuern 349 509, allgem. Unk. 187 757, ordentl. Unk. d. Centralverwaltung 55 805, ordentl. Betriebsausgaben 1 400 619, ausserordentl. Betriebs- ausgaben 377 962, Zs. u. Tilg. der Oblig. 1 296 980, Reingewinn 321 970. — Kredit: Sub- vention des Staates 1 780 548, do. der Provinzen 464 000, Betriebseinnahmen 1 739 434, Zs. 6620. Sa. Lire 3 990 602.