334 Ausländische Eisenbahnen. u. Bureaux 20 048, Intercalar-Zs. der Auslagen für die Luxemburg-Petinger Linie 93 426 SGa. frs. 2 088 382. . Kurs Ende 1887–1901: In Berlin: 35.10, 61.40, 53.50, 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91 10 413.40, 103.10, 113, 112.50, 88.100. — In Frankf, a. M.: 34,20, 61.30, 3 40, 60 50 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50 %. – Ende 1894–1901: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dibidenden 1880–1901: 1¼, 1½, 1, 2, 1¾, 1¼, 1, 1¾, 2; 2/10, 2½, 2 /10, 2 10, . 3 /, 4¼, 4 , 5 %, 5% % Direktion: Emile Spruyt, Directeur, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, V.-R. der belgischen Staatsbahnen, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen, V.-R. der Banque de Bruxelles; Vice-Präs.: Ing. Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Dr. P. Gloner, Prok. der Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat G. Stumpff, Wiesbaden; Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Bass & Herz; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: Am 3. Febr. 1882. Gründer: Schweizerische Locomotiv- u. Maschinenfabrik, Bank in Winterthur, Direktor E. Lengstorff, Direktor C. Keller-Egg, S. Volkart, A. Busch. Steiner, J. J. Schaeppi, C. Meyer-Furrer, sämtlich in Winterthur. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der genannten Gründer die denselben laut Koncession vom 6. Aug. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Koncession von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Rollmaterial (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar und gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 % Obligationen. Besitzstand Ende 1901: 1) Luxemburg-Remich: 7 Maschinen, 20 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte und 36 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen, diverse Güter- wagen für Bahnunterhalt; 2) Cruchten-Larochette: 3 Maschinen, 5 Personen-, 1 Post- und Gepäckwagen, 5 gedeckte und 18 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen. Kapital: frs. 2 000 000 in 4000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reinertrag zunächst 5 % Dividende, aus dem Rest bis 10 % Tantieme an V.-R., verbleibender Rest zur Verf. der . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnkörper, Betriebsmaterial, Eisenerzkoncessionen 1971 000, Kassa 26 751, Immobil. 44 479, Wertpapiere 6825, Materialienvorräte 39 029, Debit. 193 677, Depositen der V.-R. u. Aufsichtskommissäre 52 500. Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-F. für Oberbau u. Rollmaterial 61 402, Div, 100 000, Tant. 10 485, Reserve für Neubauten im Grundstück Bonneweg 20 000, alte Div. 180, Dinterlegte Kautionen 52 500, Kredit. 89 152, Vortrag 542. Sa. frs. 2 334 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 225, Gewinn aus Bahnbetrieb apzäffen für Erneuerung von Oberbau u. Rollmaterial 45 270, Gewinn aus Erzausbeutung Esc 114 603, do. aus Redevance Erzausbeutung Lamadelaine 65 617, do. aus Erzauspoufigg Differdingen 28 510, zus. 208 731, abzügl. Generalkosten 17 929 bleiben 190 802. 13 frs. 236 297. – Ausgabe: Zs., Bankkommissionen u. Kursverluste 1226, Amort. an körper, Betriebsmaterial u. Eisenerzkoncessionen 30 000, 5 % Div. 100 000, Tant. 10 485, ausserord. Amort. u. Verwendungen 94 045, Vortrag 542. Sa. frs. 236 297. ze de 883 1901: 5, 5, 4, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6é. 6, 6 6; 5 %. Direktion: Techn. Direktor Ch. Deloos; kaufm. Direktor E. Bollier. Regierungskommissar: Dr. Emil Lefort, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präs. Civiling. u. Stadtrat G. Wittenauer, Luxemburg: Vicepräs. H. Knüsli, F. Barich, A. Sulzer- Grossmann, Winterthur; J. Knaff, J. N. Klensch, Dr. jur. G. Keller, Winterthur; Ing. E. Blum, Zürich; Ing. Jules Weber, Win 8 9: car Meyer Aufsichtskommissare: Advokat A. Liger, Notar H. Ransonnet, Luxemburg; Osca Yer; Winterthur.