Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen 2 974 699, Kraftstation 878 431, Realitäten 215 994, Wagenpark 1 011 066, Inventar 46 378, Material. 51 571, Monturen 13 97 6, Kautionen 111 061, Kassa 1045, Guth. b. steierm. Escompte-Bank 547 360, Debit. 25 557, Baukto 249 316 Passiva: A.-K. 3 878 400, amort. Aktien 121 600, Hypoth. 59 413, R.-F. 122 444 Spec, R.-F. I 76 000, do. II 964 815, Ern.-F. f. Gesamtanlage, Geleise etc. 252 800, nicht eingel Coup. 448, Kredit. 112 622, Vortrag a. 1900 30 467, Reingewinn 507 445. Sa. K 6 126 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankprovis. u. Spesen 960, Ern.-E.: Rückstellung für die Gesamtanlage 101 906, do. für die Geleise 30 000; Pens.-F. 410, Reingewinn 507 445. — Kredit: Betriebsüberschuss 616 790, Zs. 23 931. Sa. K 640 721. Gewinn-Verwendung: Zur Aktientilgung 28 800, zum R.-F. 16 175, Tant. des V.-R. u. der Dir. 48 526, 9 % Div. 349 056, an die Genussscheine à K 20: 6080, Gewinnanteile der Stadt- gemeinde Graz 59 602, Vortrag auf 1902: K 29 672. Kurs Ende 1890–1901: 96, 93.20, 92.40, 95, 114.50, 147.50, 158.10, 179, 148.60, 165 169, 163.80 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: 1890–1901: 6, 6, 6, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %; Genussscheine 1894–1901 1% „ 29. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Zahlst.: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bass & Herz; Graz: Steierm. Escomptebank. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Graz; Vice-Präs. Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Verw.-Räte: Reinhold Eisl, Hans von Reininghaus, Josef Rochlitzer, 73 Dr. Ernst Schuster, Graz, Gustav Behringer, Alfred Weinschenk, Frankf. a. M. Betriebsleitung: Dir. u. Prokurist Camillo Angerer, technischer Leiter Ing. Jos. Pojatzi, Verkehrsleiter Peter Hildmann. * = 0 0 0 0 7 0 K. K. privil. Kaiser Ferdinands-N ordbahn, Wien. Gegründet: Am 19. Mai 1836, letztes Statut von 1886. Staatsgarantie besteht nur für die Mährisch-Schlesische Nordbahn und zwar eine Jahreseinnahme, welche zur Verzinsung und Tilgung des begebenen Anlagekapitals (jetzt 4 % auf fl. Silb. 24 440 000) nötig ist. doch ist hierfür zunächst immer die Kaiser Ferdinands-Nordbahn mit ihrem Einkommen haftbar und event. erst dann der Staat. Staatliches Einlösungsrecht rücksichtlich des Hauptbahnnetzes ab 1. Jan. 1904; nach Ablauf der Koncession ist nur der Fahrpark zu vergüten, der allgemeine Reservefonds verbleibt der Gesellschaft. Das Einlösungsrecht Kann rücksichtlich der Lokalbahnen jederzeit ausgeübt werden, nur für die Lokalbahn Bielitz- Wadowice-Kalwarya erst vom 1. Jan. 1904 angefangen. Zweck: Betrieb aller von der Gesellschaft bereits erbauten oder erworbenen Eisenbahnen, welche dem öffentlichen Verkehr zu dienen haben; Bau und Betrieb von verschiedenen Eisenbahnlinien, Bau und Betrieb von Zweig- und Schleppbahnen zu Industrie-Etablisse- ments, Kohlenwerken, Steinbrüchen etc., Kauf, Verkauf, Benutzung und Betrieb von Grundstücken, Wäldern, Bergwerken, Metall- u. Maschinenfabriken etc. Bahngebiet: I. Strecken: Wien-Krakau 412,268 km, Wien-Nordbahn-Wien-Donauuferbahnhof 2.585 Kkm, Floridsdorf-Jedlersdorf 1,954 km, Verbindungsbahn in Süssenbrunn 0,510 km, Gänserndorf-Marchegg 18,177 km, Lundenburg-Zellerndorf 83, 619 km, Neusiedl-Grussbach 8,826km. Verbindungsgeleise in Laa – km (nicht im Betrieb), Lundenburg-Brünn 605403 km, Brünn-Olmütz 101,488 km, Olmütz-Sternberg 14,376 km, Nezamislitz-Prerau 27,940 km (letztere drei ehemals Mähr.-Schles. Nordbahn), Prerau-Olmütz 22, 390 km, Schönbrunn Troppau 28,336 km, Oderberg-Preuss. Grenze (Annaberg) 3,745 km. Dzieditz-Saybusch 31,909 km, Trzebinia-Preuss. Grenze (Myslowitz) 26,639 km. Szezakowa-Russ Gfeas (Granica) 1,871 km, Circumvallationsflügel in Krakau 8,076 kKm. Kojetein-Bielitz 180.517 Sa. I 1035,629 Km. II. Lokalbahn.: Drösing-Zistersdorf 11,423 km, Göding-K. K. ärar. fabrik 1,894 km, Göding-Ungar. Landesgrenze (Holics) 0,814 km, Rohatetz. Strassmt 11,987 km, Branowitz-Pohrlitz 8,472 km, Rohrbach i. M.-Gross-Seelowitz 2,613 km, E sier-Zborowitz 16,644 km, Kojetein-Tobitschau 10,765 km, M. Weisskirchen Erlm 24.646 km, W. Meseritsch- Wsetin 18,131 km, Krasna-Roznau 13,054 km; Neutitschein 10,184 km, Zauchtl-Bautsch 39,011 km, Zauchtl-Fulnek 9,610 km Wagstadt 7,419 km, Troppau-Bennisch 30, 144 km, Petrowitz-Karwin 10,161 km, schau-Ustron 5,380 km, Bielitz-Kalwarya 58,783 km, Lundenburg-Ungar. Kutti 10,275 km. Sa. II 301, 410 km. Sa. I und II 1337,039 km. Ferner 33 Ges. einen Grubenkomplex von 371 Grubenfeldmassen und 58 Überscharen Gesamt-Flächenraume von 1814 ha 5892 qm. Das in 8 Reviere geteilte ver „ Grubenfeld ist durch 22 Schächte aufgeschlossen. Als Hilfszweige bestehen beim Mähr.-Ostrau 60 Koksöfen und eine Brikettfabrik. Die gesellschaftl. Montanbpih Flügel- aus der Hauptlinie Mähr.-Ostrau-Dombrau (Bettinaschacht), 19,451 km 8 „„ bahnen, 14, 634 km besteht, schliesst in Mähr.-Ostrau an das Hauptbahnne 5 8 Witkowitz an die k. k. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn und in 771100 k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn an. Kohlenförderung 1901 R Gland- (12 842 665). Die Ges. leitet seit 1871 vertragsmässig den Betrieb der Ostrau