356 Ausländische Eisenbahnen. Kurs Ende 1890–1901: In Berlin: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99, 99, 101.70, 101, 100, – %. – In Frankf. a. M.: 90.50, 85.50, 84, 81.75, 84.60, 85.90, 86.90, 86, 86.70 100, 100.50, 101.30 %. – In Leipzig: –, 86, 84.50, 95.25, 98.60, –, –, 100.60, 102.25, — % E Ferner in Deutschland nicht notierte: 6 270 Silber-Prioritäts-Anleihe von 1871 und 1./7. 1872 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn. Silber fl. 24 000 000. In Umlauf Ende 1901 (nachdem fl. 23 540 000 gegen 4 % garantierte Silber-Oblig. von 1887 konvertiert) noch K 360 600 = fl. 180 300. Stücke aà fl. Silber 100, 300 und 900. Zs. 2./1. u. % Tils 8 66. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1886. fl. Papier 62 700 000. In Umlauf Ende 1901: K 103 740 000. Stücke à fl. 100, 200, 1000 und 000. Z 1 bßbe jeden Abzug“. Verlos. 1./6. per 1./9. Tilg.: 1886–1929. Kurse in Wien 1886–1901: 99.50, 99.25, 100, 100, 99.75, 99.30, 99.40, 100.60, 100, 99.35, 100.90, 100.75, 100.70, 99.15, 97.90, 99 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 938 000 be- geben. In Umlauf Ende 1901: K 25 626 000 = fl. 12 813 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. „ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1891–1901: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.75, 101, 99, 98, 100 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Papier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1901: K 27 480 000 = fl. 13 740 000. Stücke à fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1. . u. 1./10. „ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1892 innerhalb 39 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–1901: 99.50, 100.60, 100.75, 99.35, 100.45, 100.75, 100.80, 99, 98, 99.90 %. 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000. In Umlauf Ende 1901: K 38 480 000 = fl. 19 240 000 in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am 1./7. 1898 wurden fl. 7 500 000 al pari, weitere fl. 7 500 000 am 1./7. 1900 zu 97 % an die Aktionäre begeben. Kurs in Wien Ende 1898 bis 1901: 100.85, 99.10, 98, 99.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je fl. C.-M. 10 000 in Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. „ Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, 80 gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage- u. Einrichtungskosten 398 026 392, Privatbesitz 4 421 020, Anlagekosten u. Inventar der Kohlenwerke 15 328 550, Ostrau- Michalkowitz-Dombrauer Montanbahn 8 090 513, Brikettfabrik in Ostrau 194 689, Auslagen f. Erweiter.-Bauten u. Ausrüstung d. Hauptbahnnetzes 5 544 287, Anlagekosten d. Lokal- bahnen 25 706 474, Kassa 781 990, Effekten 31 134 288, Materialbestände 10 209 985, Bahn- Fundus instructus-Vorrat 105 891, Realitäten d. Pens.-F.-Abt. A 5 278 000, Debit. 18 491 502. Passiva: A.-K. 156 473 625, Prior. 267 137 609, Amort.-Kto des Privatbesitzes u. der Montananlagen (Z. Amort. verwendete Beträge bis Ende 1901) 28 034 772, allgem. R.-F. 17 164 981, Pens.-F. Abt. A 17 124 609, do. B 4 219 543, Jubiläums-F. 414 258, 5 % Silber- Prior.-Tilg.-F. 22 649, Bau-R.-F. d. Lokalbahnen 2 076 950, Zs., Div.- u. Oblig.-Einlösungs- rückstände 7 901 476, Barkautionen u. Vadien 218 788, Kredit. 11 441.738, Vortrag a. 1900 1523 396, Überschuss 9 559 188. Sa. K 523 313 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1900 1 523 396, Erträgnis des Haupt- bahnnetzes 11 949 457, do. d. Lokalbahnen 274 436, do. d. Montanbesitzes 4 098 788, do. d. Privatbesitzes 137 655, do. d. allgem. R.-F. 641 322, Zs. 285 163, Valutengewinn 24 8515 div. Eingänge 2724. – Ausgaben: 5 % Div. 7 823 681, Tant. an V.-R. 31 507, Saldo zur Verf. 11 082 584. Sa. K 18 937 772. Kurs: In Wien Ende 1881–98: fl. 2570, 2690, 2530, 2307, 2320, 2345, 2385, 24 2805, 2795, 2925, 3480, 3345, 3440, 3435, 3576 in Noten für tücke von fl. C.-M. 10 288.35 %; Ende 1900–1901: K 6280, 5500 für Stücke 27./12. 1899 bis 25./4. 1900 in % für Stücke von K 2100, sei für Stücke von K 2100), hierzu 5 % Zs. vom 1./1. resp. fl. in Noten (fl. C.-M. 100 = fl. in Noten 105). „ 120 Dividenden 1881–1901: 15.55, 16½, 16½, 14.52, 12 7, 111, 112 2, 118723 12¼, 12 2 0% 12¼2, 13/2, 1314, 13¼4, 14¾4, 13― 14½¼2, 12872, 13½, 112 %. un Abschlags-Div. auf Coup. per 2./1. = fl. 26.25 auf Aktie à fl. C.-M. 1000, Rest-Div. 2½ % für das laufende Jahr auf Coup. per 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. lv. Vors Direktion: Hofrat R. Jeitteles. Verwaltungsrat: Vors. Markgraf Pallavicin. stellv. Graf Boos-Waldeck.