Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 359 do. der österr. Strecke 370 500, rückst. Aktien-Zs. 917 256, do. Silber-Prior.-Zs. 2 138 904, do. Gold-Prior.-Zs. 649 457, do. amort. Prior. 920 394, Schuld an die Österr. Boden-Credit- Anstalt-Vorschusskto 12 941 881, Forderung der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staats- bahnen f. gelieferte 30 Lokomotiven 2 177 840, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 691 869, R.-F. 266 839, Amort.-R.-F. 79 593, Amort.-Spec.-R.-F. 313 782, Material-R.-F. 1786 000, Pens.-F. 3 366 205, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 977 096, Iglöer Internat u. Erziehungs-Anstalt Darlehenkto 240 000, Kautionen 1 777 855, Kredit. 8 040 582, K. ung. Staatsgarantiezinsenzuschüsse 159 924 576, Anlagekapital der Bahnstrecke Csäcza-Landes- grenze (Zwardon) 5 098 319, seitens der k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenbahn bedeckten Investitionskosten 29 916. Sa. K 401 119 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 984 613, österr. Neu-Invyestitions-Anlehens-Zs. 423 008, Gold-Prior.-Zs. 1 296 884, Prior.-Amort. 833 314, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 8085. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 3 562 325, auf der österr. Strecke 1 576 731, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 3 141 853, do. für die österr. Strecke 91 063, Prior.-Zs.-R.-F. 13 173, Amort.-R.-F. 746. Sa. K 8 385 891. Kurs Ende 1882–1901: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60,80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, 95, 93. f . Dividenden 1890–1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1.1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier Verwaltungsratsmitglieder lieferbar. Direktion: Vice-Präs. Eduard Loisch, Zeno Graf Csäky, Beéla von Hatvany-Deutsch, Viktor von Kolosväry, Franz Oetl, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Conrad von Reviczky, Alex. von Ribäry, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig Kärmän, Dr. Alexander von Orszägh, Martin Schweiger, Adolf Zay. General-Direktor: Peter von Räth. K.k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Gesellschaft, Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./4. 1901. AZweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der „„ Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etablissements. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 1I. Jan. 1864 und 15. Mai 1867; für die rumän. Linien vom 3. Okt. 1868. Dauer der Koncessionen bis 1. Sept. 1956, 15. Mai 1957 u. 1. Nov 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz km 265, 730, Czernowitz-Suczawa km 89, 785, zu- sammen km 355,515, hierzu rumänische Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen km 224,068. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge 167,771 km). A.-K. K 9040 000 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisen- bahn-Ges. K 4 254 800, Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1900: Prior.- Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 1%% %. . 31%, 5, 5, 5, 5 %. 2) Lemberg- Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89, 464 km. A.-K. K 5 520 000 Prior.-Aktien, K 2 760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 278 800 Prior.-Aktien u. K 960 000 St.-Aktien zus. K 5238 800 (a 90 % eingesetzt). Div. 1891––1900: Prior.-Aktien: 2, 4, 4, 5, 5, 3½, 4¾3, 3, 3 /10, 4 ¾0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, ¾, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ 3) Kolomeaer Lokalbahnen (Betriebslänge 32,705 km). A.-K. K 1 280 000 Prior.- Aktien, K 640 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenb.-Ges. K 252 800 Prior.-Aktien u. K 250 000 St.-Aktien, zus. K 502 800 (à 86,78 % eingesetzt). Di.iv. 1891––1900: Prior.-Aktien: 2, 1, 2 , 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Stets 0 %% EKRückkaufsrecht: Der österreichische Staat ist berechtigt, die Strecke Lemberg-Czernowitz vom 1. Sept. 1896, die Strecke Czernowitz-Suczawa vom 15. Mai 1897 anzukaufen und hat alsdann als jährliche Rente bis zum Ablauf der Koncessionen den Durchschnitts- reinertrag der 5 besten unter den 7 letzten Jahren, mindestens aber den garantierten Reinertrag zu zahlen; die rumänische Regierung kann die rumänische Linie vom 1. Nov. 1901 ab einlösen und hat als jährliche Rente den Durchschnittsertrag der, letzten 7 Jahre, mindestens aber auch den garantierten Reinertrag zu zahlen. Laut Übereinkommen vom 8. März 1894 erfolgt seit 1. Jan. 1894 die Betriebsführung der Bahn nicht mehr für Rechnung der Gesellschaft, sondern für Rechnung des österreichischen Staates. Die Regierung hat für die Linie Lemberg-Czernowitz fl. 1 500 000 und für die Linie Czernowitz- Suczawa fl. 700 000 jährlich bis zum Ablauf der Koncession resp. bis zum Zeitpunkte der koncessionsmässigen Einlösung an die Gesellschaft zu zahlen. Die Lemberg-Czerno-