KAusländische Eisenbahnen. Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 424 800, Oblig. I. Em. 82 184 000, do. Lit. B 46 669 600, do. der Em. 1874 31 478 125, do. der Em. 1885 20 510 000, Zs., Div. u. Tilg.-Rückstände 7 842 776, R.-F. II (Erg.-Netz) 1 857 221, ausserord. R.-F. der Aktien Lit. B 1 666 523, Pens.-F. 8 373 512, Unterst.-F. 425 355, R.-F. der gemeins. Krankenkasse 563 908, Kautionen 2 150 310, Tratten 206 708, Kredit. 11 415 206, Barvorschüsse a. d. Staats- Zs.-Garantie 36 844 235, Guth. d. Staates an Zs. f. Vorschüsse 32 394 555, Saldo d. Gewinn- u. Verlust-Kto des Erg.-Netzes 223 412. Sa. K 415 230 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. 9 269 441, Tilg.-Erfordernisse 559 239, Anteil an der Entschäd. des V.-R.-Komitees 24 499, Stempelgebühr f. die Coup. der St.-Aktien 20 160, Einkommensteuer f. Zs. u. Agio 18 129, Coup.-Einlösungsspesen f. die Oblig. I. Em. 1046, Beitrag z. Wiener Börsen-F. 485. – Kredit: Vortrag 346 802, Betriebs-Netto- ertrag d. gar. Linien 8 201 405, Garantie-Zuschuss d. k. k. Staatsverwalt. 991 492, Ertrag d. Beamtenwohn. u. Arb.-Häuser 19 904, Annuität f. d. verkauften Anteil an der Wiener Verbind.-Bahn 78 000, Zs.-Aquivalent f. Materialvorräte 60 000, Zs.. Agio etc. 20 006, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Erg.-Netzes 157 509, Saldo 17 881. Sa. K 9 892 999. Lit. B. Debet: Zs. 3 213 895, Tilg.-Erfordernisse 373 113, Zs., Agio etc. 260 305, Anteila. d. Entschädigung des V.-R.-Komitees 15 501, Coup.-Einlösungsspesen der Oblig. Eit B 27, 5 % Div. der Aktien Lit. B 2 728 420, Dotierung des R.-F. 34 570, Tant. des V.-R. 31 113, Anteil der St.-Aktien am Überschusse d. Erg.-Netzes 157 509, Saldo 223 412. – Kredit: Vortrag 100 904, Betriebs-Nettoertrag des Erg.-Netzes 6 920 048, Ertrag der Beamten- wohnungen u. Arb.-Häuser 17 413. Sa. K 7 038 366. Verwendung des Gewinnsaldos: Lit. B: K 1 Super-Div. an die Aktien Lit. B 136 421, an die Genussscheine 3579, Vortrag auf neue Rechnung 83 412. Sa. K 223 412. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1888–1901: 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121, –=, —–, (% In Eeißpzig 0 80.10, 96, 88.75, 89, 103.75, 118.90, 135, 135, –, –, –, 116, == %. = I Frankf. a. M. Ende 1888–98: 1391¾i6, 160½, 192½, 177, 178¼½, 1768, 199½, 230; 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899–1901; 118, 115.80, 110 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 401, 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899–1901: 118, 114.50, 111 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1888–1901: 83.80, 91, 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90, 125, –, 113 %. — In Leipzig: 83.40, 93, 99.50, 97.20, 95.50, 117.50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, –, 119, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 1705/, 188, 203, 197, 193¼, 202, 228, 234, 238, 223½, 225 fl. per Stück; Ende 1899–1901: 123, 118.30, 111.20 %. – In Hamburg Ende 1889–1901: 91, 99.50, 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123, 118, 114 %. Usance: Beim Handel in Berlin und Leipzig Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten, wobei uiul 1993 I. 100 170, verher f. 100 = M. 200, in Frankfurt a. M. Aktien Lit. A und Lit. B bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. per Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. und Hamburg Aktien Lit. A und Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1. Jan. bis Fälligk. mitgeliefert. 3 Dividenden: St.-Aktien I. Em. Lit. A 1871 1901 )5%% 0 4.20, 4.15, 4.15, 4.15, 4.15, 4, 4, 4, 4¼, 4¾, 4, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5 4% „ Lit. B 1875=1901: 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 3½, 2 ¼, 3½, 3½, 5, 5¼, 5½, 5 %, 5½ 5 , „„ 5, 5½, 6¼, 6, 6¼, 5¼ %. 1 Direktion: Dir. k. k. Sektions-Chef a. D. Dr. F. Zehetner, Sub-Dir. f. Verkehr u. komm. Betrieb Reg.-Rat M. Wilhelm, Bau-Dir. Oberbaurat W. Hohenegger, Leiter des Zugförderungs- u. Werkstättendienstes Central-Inspektor Reg.-Rat R. Landauer. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter von Maehrheim, Vicebräs. Th. Rit er von Taussig, Dr. J. Frhr. von Haimberger, Max E. Graf Hardegg, C. Graf Gatterbu. E dauer, J. Freih. von Liebieg, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter von Schenk, P. Ritter von Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der der Aktien Lit. A erfolgt halbjährlich und Zwar am 1. Jan. 2½ %% u. 4.x „„ Super-Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1, Juli und zwar m ronen. Privilegierte österreichisch-ungarische Staats-Eisenbahn. Gesellschaft, Wien. Gegründet: 1./1. 1855 als k. k. privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten durch Kaiserl. Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 25./7. 1870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der österr.-ungar. Staatseisenbahn-Ges.;: hierzu Nachträge vom 31./. 1884, „ vom die ungar. Reg. am 18./8. 1884 und durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; 5.1892 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892 und endlich vom 29/. genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892.