Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 369 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90 %. – In Frankf. a. M.: 88. 5 7 82.20, 83.70 0%. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, „ 88.30, 87.90, 81.20, 4 % Investitions-Anleihe von 1900. Ers. 84 000 000 = M. 68 040 000, dayon begeben Pi- Ende 1901: Krs. 69 000 000 M. 52 650 000 in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs.; 1./2 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./8. innerh. 65 Jal %%.. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Z WI „% . rsti g u. Tot: d. zulässig. Zahlst.: Wien u. Budapest: Eigene Kassen; Paris: Crédit Lyonnais, ferner in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Zahlung der Coup ohne jeden Abzug in Paris mit frs. 10, in Deutschland mit M. 8.10, in Wien in Kronen zum Kurse der Devise Paris des der Zahlung vorangehenden Tages. Von dem Gesamtbetrage wurden im Sept. 1900 zunächst frs. 65 000 000 an ein Konsortium. bestehend aus Oesterr. Credit-Anstalt, Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild und Crédit Lyonnais begeben. Dieser Anleihebetrag wurde ohne öffentliche Subskription placiert. Kurs Ende 1900–1901: In Wien: K 470, 478 pro Stück. – Notiert auch in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tantreme an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnen: Österr. Linien ohne Ergänz.-Netz 434 772 792 Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 615 947, Ergänz.-Netz 187 198 754, Buchwert der Ungar. Annuität 418 173 486, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 15 218 743, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen inkl. Inventarstand 66 824 100, Gründe u. Realitäten 732 597, Bauausgaben für noch nicht im Betriebe befindl. Bahnen, Bauvorauslagen etc. 322 899, Kursverlust bei Beschaffung des Kapitals für den gesell- schaftl. Privatbesitz 20 201 618, Debit. 25 232 445, Kassenbestände 2 988 409, Wechsel 209 578, Effekten 17 448 870, Depositen 37 561 192, Realität d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, Staatsgarantie des Ergänz.-Netzes 37 552 061, Staatsgarantie-Vorschuss-Zs. do. 22 318 458. Passiva: A.-K. 247 753 742, 3 % Oblig., Em. I–KX 465 179 017, 3 % Oblig. Serie A (Ergänz.-Netz), Em. I–IV 183 024 000, 5 % Oblig., Em. L=II 26 797 970, 4 % OÖblig., Em. von 1900 61 673 469, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 237 230, 4 % Oblig., Em. von 1883 101 616 516, 3 % Mark-Oblig., Em. v. 1895 62 363 263, Amort.-Kto des gesellschaftl. Privatbesitzes 7 329 373, unbehob. Aktien-Div. 6 326 392, do. Oblig.-Zs. 9 434 771, do. verl. Aktien u. Oblig. 1 128 232, Kredit. 18 016 670, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Depositen 37 561 192, Haus d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, k. k. Staatsverwalt., Garantievorschuss (Erg.-Netz) 35 722 507, do. Garantievorschuss-Zs. (Erg.-Netz) 22 318 458, Gewinnsaldo 10 860 326. Sa. K 1 317 521 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen; Vortrag a. 1900 3 197 520, Gewinnsaldo der österr. Unternehm. 24 316 956, do. der ungar. Unternehm. 20 137 960, Zs. 675 246. – Ausgaben: Prior.-Zs. 29 212 545, Amort. d. im gesellschaftl. Privatbesitze investierten Kapitals 421 872, Kotierungs- u. Coup.-Stempelgebühren 948 607, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, ge- meinsame Dienstzweige etc. 700 876, Abschlagszahlung am 1./1. 1902 von frs. 12.50 per Aktie 6 183 456, Gewinnsaldo 10 860 326. Sa. K 48 327 682. Verwendung des Überschusses: Div. resp. Super- Div. 7 841 904, Tant. an V.-R. 35 123, Vortrag auf 1902: 2 983 299. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 107.40, 98.50, 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140 %. –—– In Leipzig: 108, 98.75, 108.25, 125.50, —, 127, 165 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, – %. –— In Frankf. a. M. Ende 1888–98: fl. 212, 195 , 216¾, 251¼, –—, 252¼, 323, 290, 308, 284 , 310 per Stück; 1899–1901: 137.70, 145, 139.50 % =– In Hamburg Ende 1889–98: frs. 488, 545, 624.50, —–, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1901: 137, 144.50, 139.75 . – Kurs in München stets gestrichen. — Ausserdem notiert in Breslau u. Köln. Der Kurs in Berlin, Breslau, Köln u. Leipzig versteht sich in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80, in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 == M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück, seit 1. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Nicht lieferbar sind Stücke mit nur einer Unterschrift der Administration; dagegen sind lieferbar Stücke ohne Unterschrift des Kassierers. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Stücke der 1895er Anleihe in 30 n. Dividenden 1860–1901: 7, 6½, 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6½, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 %, 6¾, 6, 5, 3½, 3½, 30, 2¾0, 4, 5, 4, 5 ¾7 6 ¾, 5 ¾, 6¼, 5/¾0, 6¼, 510, 6¼0, 5 %; Genussscheine 1893–1901: frs. 3, 8, 3, 6, 3½, 6, 3½, 7, 3. Zahlst.: In Deutsch- land keine; Paris: Crédit Lyonnais; Wien u. Budapest: Eigene Kasse. Die Zahlung der Div. geschieht halbj. am 1./1. 2½ %, am 1./7: Rest-Div. und zwar ohne Abzug in Gold. Direktion: Rud. Ritter Grimus von Grimburg, k. k. Hofrat. Direktion der ungar,. Berg- und Hüttenwerke und Domänen: Dir. Anton Martinek, Dir. Béla Veith. Direktion der österreich. Werke u. Fabriken: Dir. Anton Martinek. Verwaltungsrat: In Wien: Präsident Theodor Ritter von Taussig, Vice-Präsident Vincenz Ritter von Miller zu Aichholz, Carlos Fürst Clary und Aldringen, Heinr. Germain, Staatspapiere ete. 1902/1903. I. XXIV ..]