Ausländische Eisenbahnen. Gruppe Nr. III: Ung. Linien: Oedenburg-österr. Grenze 27,372 km, Sissek-Agram- österr. Grenze u. Sissek-Galdovo 76,772 km, Ofen-Kanizsa-Csakathurn-österr. Grenze u. Stuhlweissenburg-Uj-Szöny 359,896 km, Oedenburg-Kanizsa 165,439 km, Keresztür-Barcs 71,332 km, Fiume-österr. Gr. 3.255 km. Sa. 704, 066 km. Sa. d. Osterr.-ung. Linien 2182.273 km. Lokalbahnen: Liesing-Kaltenleutgeben 6,737 km, Spielfeld-Radkersburg 30,731 km, Mödling-Hinterbrühl 4,431 km. Sa. 41,899 km. Hierzu in Betrieb übernommene Linien, welche Eigentum fremder Gesellschaften sind: Wien (Meidling)-Pottendorf-Wr.-Neustadt-Grammat-Neusiedl 64,797 km, Leoben- Vordernberg 15,456 km, Graz-Köflach u. Lieboch-Wies 90,656 km. Radkersburg-Lutten- berg 25,450 km, Cilli-Wöllan u. Flügelbahn zu den Kohlenwerken in Skalis 39,101 km,. Laibach-Oberlaibach 19,298 km, Güns-Steinamanger 17.364 km, Barecs-Pakräcz, Terezovac- Suhopolje-Slatina und Bastaji-Koncanica-Zdenci 123,173 km. Ueberetscher Bahn (Bozen- Kaltern) 14,973 km, Steiermärk. Landesbahnen: Pöltschach-Gonobitz 14,770 km, Preding- Wieselsdorf-Stainz 11,320 km, Kapfenberg-Seebach-Au 22,773 km. Sa. 459,131 km Kapital: frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch unverlost in Umlauf 3 % 3 % Ende 1901: frs. 364 098 000 = K 346 715 257 in Aktien à frs. 500 = K 476.13. Die Tilg, der Aktien beginnt mit dem Jahre 1873 und wird in der Art fortgesetzt, dass sämtliche Aktien während der Koncessionsdauer zurückgezahlt werden. Die zu tilgenden Aktien werden alljährlich entweder durch öffentliche Verlosung zur Rückzahlung bestimmt oder durch freihändigen Ankauf zum Zwecke der Annullierung erworben, falls und insoweit dieselben unter dem Nennwerte erhältlich sind. Inwieweit die eine oder andere Art der Tilgung stattfindet, sowie den Zeitpunkt derselben und die Form der Verlosung be- stimmt jeweils der Verwaltungsrat. Die Summe der im Wege des Ankaufes getilgten Aktien kann jedoch höchstens die Hälfte der gesamten emittierten Aktien erreichen. Die Nummern sowohl der gezogenen, als der freihändig angekauften Aktien werden veröffentlicht. Die Eigentümer der gezogenen Aktien erhalten ausser dem wirklich eingezahlten Kapital eine auf Inhaber lautende Genussaktie, welche ihnen auf den Überschuss des jährlichen Reinertrages nach Abzug eines der 5 % Verzinsung des A.-K. entsprechenden Betrages gleiche Rechte mit den Inhabern nicht getilgter Aktien giebt. Die durch Ankauf erworbenen Aktien werden für den Verkehr unbrauchbar ge- macht. Für das Jahr 1898, 1899, 1900 u. 1901 geschah die Tilg. durch freihänd. Ankauf. Prioritäts-Obligationen, Serien A, C, 0, K, H, I, D, S, T, P, Z, F, V, M, U. frs. 1794 049 500 = K 1 708 398 104, davon noch in Umlauf Ende 1901: frs. 1 558 103 500 = K 1 483 716 623 in Stücken aà frs. 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. Jan. bis 1968, Verstärkung nicht zulässig. Zahlst. wie für die Div. Zahlung der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. – Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 60.10, 63, 67.10, 62.70, 63.600% 60.60, 68.75, 70.90, 74.20, 77.50, 76.60, 70, 71.40, 67.80 %. – In Frankf. a. M.: 60.10, 62.75, 67, 62.70, 63.40, 60.40, 68.70, 70.60, 74.25, 77.65, 76.15, 70, 71.40, 68 %. – In Dresden: 60.10, 62.75, 66.75, 62.75, – 60.50, –, 74, —– – – %. – In München: 60.10, 62.75, 67, 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.80, 68 %. – In Hamburg: Ende 1889–98: frs. 313, 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1901: 70.20, 70.50, 67.50 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. — Ausserdem notiert in Augsburg, Köln. Prioritäts-Obligationen, Serie X von 1871. frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch in Umlauf Ende 1901: frs. 342 133 500 = K 325 799 385 in Stücken a frs. 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. April bis 1968, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst. und Zahlungsmodus wie die obigen 3 % Prior. Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 60.20, 63.30, 67.10, 62.70, 63.30, 60.60, 68.75, 71.10, 74.30, 71.30, 67.70 %. – In Frankf. a. M.: 60.30, 62.75, 67, 62.70, 63.40, 60.40, 76.20, 70.20, 71.30, 68 1 Dresden 60.10, 62 3 %. – 2.75, 67 St. Peter-Fiume und 2 258, davon noch un- f. 200. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Juli per ung nicht vor- behalten. Zahlst. wie für die Div., in Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahlung der Coup. und ug m frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse fl. 100 Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 103.80, 100.90, 104, 101.20, 104.40, 103, 105, 104.50, 1 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103 %. – In Frankf. a. M.: 104, 100.20, 104, 1 102.50, 104.75, 104.90, 108.70, 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 102.90 %. 1890–1901: In München: 104.30, 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103, 103 %. – In Hamburg: 104, 102.20, 104.40, 104.10, 107.50, 110.25, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25 0%. – In Leipzig: 104.90, 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 107.25, 101.75, 103.50, 102.50 %. – Notiert ausserdem in Augsburg, Dresden.