Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 4 % Gold-Obligationen von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1901: M. 38 540 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Verl. am 1. Dez. per 1. Mai von 1885 ab innerhalb 84 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Osterr. Boden-Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1885 bis 1901: In Berlin: 94.90, 98.10, 91.50, 96.25, 98.90, 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100.80, 101.25, 99.10, 95, 92.60, 91.60 %. –— In Frankf. a. M.: 94.75, 98.40, 91.50, 96.10, 98.60, 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40, 94.55, 92.60, 91.70 %. – Ende 1889 bis 1901: In Hamburg: 98, 98.25, 94.50, 95.90, 94.70, 100.50, 101.10, 100.30, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25 %. – In Leipzig: 98.50, 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75, 91.75 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 Obligationen von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000, davon begeben Ende 1901: frs. 67 186 000, hiervon in Umlauf Ende 1901: frs. 66 602 500 in 200 000 Öblig. à frs. 500 == M. 405. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1. Mai des folg. Jahres innerhalb 69 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M. Disconto-Ges., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.,; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der Francs entsprechenden Aquivalente. Aufgel. in Wien u. Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. V. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 pro Stück. Ende 1900–1901: In Wien: K 472, 459 pro Stück à frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. der Oblig. in 3 J., der verl. Aktien und Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Alljährl. vor dem 31. Mai; der G.-V. dürfen nur Besitzer Vvon wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Osterreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden ge- wesenen Betriebsmittel und Vorräftte. . . . 147 575 998.81 Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest . . . . 37 651 318.64 .[ pͥ r ᷑R * y;P . i Indevtaa 113 399 12427 /, t] .èA ;ͥ ʒ¼¼.⅛. P [[ .. Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöbse . . . 524 164 492.92 ˙/¾½/7D %½,ũ %%. 1 887 973.50 Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 2 270 365.87 1 220 288 926.43 Abzüglich der Abschreibungen . . . 116 787 599.66=1 103 501 326.77 Bau u. Ausrüstung der Lokalbahnen. „„.... „ 5 044 513.77 Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopron(Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte. Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Agram-Karlstadt. . Betriebsmaterial und Inventar Materialvorräte -..(•(/ %%%........ Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse. . . . 111 703 147.37 264 266 470.14 Abzüglich der Abschreibungen.. . . 26 368 609.71=– 237 897 860.43 Invyestiertes Kapital in den italienischen Linien . . . 667 345 907.70 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . 5562 262 196.46 1 229 608 104.16 Abzüglich der bsehresibüngsnnn ..... Transport 2 444 084 073.49