Ausländische Eisenbahnen. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Übertrag 2 444 084 073.49 KßIgs do ¼ ͥ 3362 815.63 Kohlenbergwerk in Gonobitz..... 309 198.84 Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien...... 438 478.27 Anlagen am Semmering, in Abbazia und %%% 5 894 946.72 Arbefterhäuser und Realitäten in Marburg, Brunn und f6f / .... 969 900.54 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten Ie% 1 254 614.98= 12 229 954.98 Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B. 25 750 000.– Herstellungskosten der Triester nleeseses 326 761.68 .. NNWWW ⁴P¾½ęf/fümĩů. 27 453 91137 Effekten im Gesellschaftsbesit zzgg 3 994 087.33 :;P: n f/ .. 1 666 644.10 -d eͤk / %¾PP %(%¼d(G(dgs [&r ¾ . 13 327 609.33 Effekten und Kassa der Reserve zur Deckung der gesellsch. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Obligationhen. 5 913 285.46 Verlust • ttt W ¼¾[ꝓ VGd “ G hoooo.... 3 366 143.66 K 2 538 112 471.40 Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien? . 346 715 256 Anleihen: 3 % Obligationen. .f ẽSxæPm%mf¾NNN 1 809 516 007.72 % % h ... 111 833 187.09 4 % Merk Öpligatiogen, Seli.... 45 308 673.83 4 % Francs-Obligationen, Seri VvVV... 63 422 767.74 (((( Bft .... 27 720 516.13 Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen 24 439 105.02 Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien- Triesss 6 645 895.70 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiüme u Villzeh- Franzensfesse . 26 000 000.— .... 111% 42 125 171.41 %0¾, o/e/ç%ÿ/ %GV dd ͥ ////7 581 418.79 Nt ] ꝙ—d. )ml ͥ ] e ͤr§n o. 1 701 917.10 ( ;Üü¾ʒ ͤ oue. ͥ ͥ L Uòͤv bo aa 17 205 824.71 '́ ́ ᷓ¼ tti Uͥ b 8 269 221.09 Reserve für Kaufschillingsrestzahlunggen — 700 000.– Reserve zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hin- ... .. 5 913 285.40 ¾ ¾ ä ʒv 14 222.84 K 2 538 112 471.40 Gewinn u. Verlust 1901: Einnahmen: Hauptbahnen ÖIsterr. Netz 31 799 725, Ungar. Netz 5 220 282, Lokalbahnen 127 954, Pachtbahnen 127 792, J ahresrente der Wiener Verbindungs- bahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia, Görz u. am Semmering 425 385, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 487 481, Verlust 3 366 144; hiervon geht ab der im Jahre 1900 reservierte Betrag für Abschlagszahlung auf den Kaufschillingsrest 700 000, sowie der Vortrag a. 1900 14 223, bleibt Verlust 2 651 921. — Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 70 341 434, hiervon ab: Mindererfordernis für die Aktien-Tilg. infolge freihändigen Rück- kaufes 535 335, Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzinsung u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163 zus, 30 789 022, bleiben 39 552 413, Zs. u. div. Abrechnungen 2 068 349. Sa. K 41 620 762. Kurs: In Berlin Ende 1888–1901: 41.90, 57, 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.50, 28.25, 29, 26.50, 19.80 %. –— In Leipzig: 42, 57, 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 82¼, 112½, 119 ¾ 73¾, 76, 89 ¾j;, 88/6 84, 82¼, 68 , 57 fl. per Stück; 1899–1901: 29.20, 26.40, 20.50 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 282, 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück 1899–1901: 28.75, 26.25, 19.50 %. – In München: Kurs gestrichen. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs- notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 == M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Dividenden 1859–1901: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6 , 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 050, %, 1, 1½, 1 1, %, %, 1, 1%, %, %, %, /, 1, %, 5, %, %, %, 0 0% Direktion: Gen.-Dir.: Dr. A. Eger, Gen.-Dir.-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny.