Ausländische Eisenbahnen. geringer sein darf, als der Ertrag des letzten Jahres. Hiervon werden in Abzug ge. bracht die Beträge, welche für die Annuität der Obligationen für den Pachtzins der gepachteten Nowgorod-Eisenbahn und als Anteil der Regierung am Reingewinn er- forderlich sind. Die alsdann verbleibende Summe wird mit jährlich 5 % für die noch verbleibende Zeit der Koncessionsdauer kapitalisiert, und der hierdurch erhaltene Be. trag in 5 % Staatspapieren gezahlt. Kapital: Rbl. 14 000 000 in 14 000 Akt. à Rbl. 100. Die Akt. werden in Deutschl. nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Rybinsk-Eisenbahn-Obligationen von 1895. M. 68 443 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im März und Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbj. 0,21 397 % und Zinsenzuwachs von 1896 ab innerhalb 59 Jahren. v. 1. Jan. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn, Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels- Ges.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt im Dez. 1895 zur Konvertierung der 5 % Rybinsk-Bologoye-Prioritäten, Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 102.60. 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.80 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 100.70, 97.80, 96.40, 98 %. – In Hamburg: 101.75, 101.50, 100.50, 97.40, 96, 97.50 %. steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897. Rbl. Gold 6 820 060 = M. 22 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbj. 0,2286 % und Zinsenzuwachs von 1897 ab binnen 57½ Jahren, v. 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe geniesst die unbedingte Garantie der russ. Regierung. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. am 15. Juli 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897–1901: In Berlin: 101.70, 100.60, 98, 96.30, 97.80 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 100.70, 97.90, 96.20, 97.60 %. – Verj. der Coup. in 10 J.- der verlosten Stücke in 30 J. n. F. steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1898. M. 70 605 000.50 = Rbl. 32 683 054.50 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. Zs.: 1. April. 1. Okt. n. St. Tilgung: Von Dezember 1898 ab durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dezember per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährlich 0,2389 % und Zinsenzuwachs binnen 56½ Jahren, Verstärkung und Totalkündigung bis zum 1. Januar 1909 n. St. ausgeschlossen. Zahl- stellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in M. Die Anleihe hat die absolute Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 6.7. 1898 zu 100.75 %. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 100.75, 98, 96.25, 97.70 %. – In Frankf. a. M.: 100.70, 98, 96.10, 97.60 %. – Verj. der Zs. in 10 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1899. £ 2 975 000 = Rbl. 28 113 750 = M. 60 690 000 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = Rbl. 189, 945, 4725, 9450 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im April per 1. jquli mit jährl. 0.52 312 %; Verstärkung und Konversion der Anleihe bis 1. Jan. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: London: J. Henry Schröder & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co. Zahlung der Zs. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die absolute Garantie der russ. Regierung. Aufgelegt am 13./7. 1899 in London zu 99 %. Obligationen von 1873. Der Zarskoe-Selo-Eisenbahn Rbl. 1 800 000 = M. 5 875 200 in Stücken à Rbl. 125 = M. 408. Zs.: 1. Jan., 1 Juli. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1. Juli mit jährl. ¼0 % und Zinsenzuwachs von 1875 ab innerhalb 81 Jahren. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Zahlung der Coup. unter Abzug von 5 %% Steuer und der verlosten Oblig. in Gold. Kurs Ende 1874–1901: 888, 87.50, 77.50 960 74.10, 72, 71.10, 62.25, 65.75, 66.80, 74.60, 74, 77.90, 88.25, 92.30, 89,60, 89.25, 91.20, 99.75, 101.50, 101.20, 102.60, –, 98.90, 100, 101.30 . Notiert in Berlin. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Berliner Börse 1 Stück = M. 408, vorher = M. 400 gerechnet. Verj. der Coup. in 10 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. k. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zweimal im Jahre, spät. im Okt. und Mai. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. ist die Anwesenheit von mind. 30 Aktionären nötig, welche wenigstens ¼½ des A.-K repräsentieren. Sstimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., kein Aktionär darf mehr als 0 des A.-K. vertreten. Die Aktien müssen 7 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 2 % zum Reservefonds, sodann der für die Zins- und Amortisations- zahlung der Obligationen und für die Pacht der Nowgorod-Eisenbahn notwendige Be- trag; der Rest ist der Reingewinn. Derselbe wird, falls die Gesellschaft noch pflichtungen an die Regierung für Garantieleistung der Obligationen oder nicht vö6. ig bezahlte Pacht hat, in zwei gleiche Teile geteilt, von denen der eine zur Bezahlung